Ich habe den offenen Brief #UnserInternet an Bundeskanzler Olaf Scholz von @hateaid unterschrieben.
Jetzt bist du dran!
https://hateaid.org/offener-brief-unser-internet/
Ich habe den offenen Brief #UnserInternet an Bundeskanzler Olaf Scholz von @hateaid unterschrieben.
Jetzt bist du dran!
https://hateaid.org/offener-brief-unser-internet/
Wie wäre es um unsere Demokratie wohl bestellt, wenn #Volksverhetzung bei uns nicht verboten wäre?
Einen Eindruck davon bekommen wir beim Blick in die USA, in denen hochtechnologisierte Propaganda-Maschinen wie die X-Plattform massenhafte Lügen, Verleumdungen und Bedrohungen verbreiten.
Seien wir froh, dass Volksverhetzung in Deutschland nach §130 StGB als #Straftat gilt und mit hohen Strafen belegt werden kann.
Leider driftet unsere #Debattenkultur
zurzeit immer mehr in Richtung USA.
Doch wir haben den §130 StGB (https://de.wikipedia.org/wiki/Volksverhetzung ). Wir müssen ihn im digitalen Raum nur entschlossener nutzen. Unsere #Demokratie wird es uns danken.
Du kannst dabei helfen, dass wenigstens die Hochschulen zu wirklich sozialen Medien wechseln, indem Du die Petition unterschreibst: https://openpetition.de/UnisInsFediverse
#UnisInsFediverse Holen wir uns #UnserInternet zurück #Recht und #Gesetz
Eure Rechte zählen mehr als jede Plattform. Deshalb jetzt mitmachen und den offenen Brief an Bundeskanzler Scholz unterschreiben: https://hateaid.org/offener-brief-unser-internet/?mtm_campaign=unser-internet-offener-brief&mtm_kwd=mastodon-film-launch
Ist die #Tagesschau auf dem Weg raus aus #X?
Jedenfalls hat sie in den letzten Tagen das X-Logo von ihren Internetseiten genommen, s. Abb.
Und in die Liste der Logos zur elektronischen Kommunikation wurde nun das „Teilen“-Symbol aufgenommen. So kann man auf seinem Smartphone schnell eine Meldung in Mastodon oder anderen #Fediverse-Diensten teilen (wenn die entsprchende App auf dem Smartphone installiert ist).
Prima, @tagesschau ! Das sind schon gute Schritte
in die richtige Richtung.
Zumindest bewerbt ihr jetzt nicht mehr millionenfach eine Plattform, die mit den Werten und Qualitätsansprüchen Eurer #Zuschauer schon lange nicht mehr vereinbar sind.
#Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen sollten sich das zum Vorbild nehmen.
Und Du kannst mit Deiner Unterschrift dabei helfen: https://openpetition.de/UnisInsFediverse
#TV #Medien #eXit Holen wir uns #UnserInternet zurück
5 Jahre Einsatz für Menschenrechte im Netz. Und das haben wir letzte Woche gefeiert. Wir bedanken uns bei allen, die uns auf unserem Weg unterstützen. Gemeinsam holen wir #UnserInternet zurück.
Dieses Event war nur möglich dank der großzügigen Förderung der Partnerschaft von Deutsche Postcode Lotterie. #PostcodeEffekt
Der #eXit ist machbar.
Diese Organisationen stehen zu ihren #Werten und lassen sich nicht kirre machen vom vorgeblichen #Reichweite-Verlust. Bravo, #eXiters. Ihr seid ein großartiges Vorbild!
Teilt dieses Bild bitte auch auf anderen Plattformen, um zu zeigen, dass es immer mehr werden.
Weitere #eXiters bei #byebyeelon unter https://byebyeelon.de
#UnisInsFediverse
Holen wir uns #UnserInternet zurück #Jemandenvergessen? #EinfachBescheidsagen
In der Liste von #Hochschulen, die den #eXit vollzogen haben, hatten wir die Hochschule für Technik und Wirtschaft #HTW_Berlin vergessen. Sorry.
Sie hat Anfang des Jahres ihren X-Account still gelegt, d.h. sie postet dort nicht mehr.
Bravo, @HTW_Berlin, ein guter Schritt!
https://www.htw-berlin.de/
Zudem auch ein Kanal ins Fediverse eingerichtet und das X-Logo von der Homepage genommen wurde (kleiner Tipp: nun noch das Mastodon-Logo auf die Homepage setzen).
Viele potentielle Follower wären sicher interessiert, wenn die bisher auf #X gebrachten Infos über den #Mastodon-Kanal zu erfahren sind.
Unterschreibt die Petition: https://openpetition.de/UnisInsFediverse
#UnisInsFediverse
Holen wir uns #UnserInternet zurück.
Und es geht weiter:
Heute hat der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes, der DFN-Verein oder kurz #DFN, das Ende seines Auftritts auf der X-Plattform erklärt
https://mastodon.social/@DFN/112879920527943205
Bravo, @DFN. Eine gute Entscheidung!
Die Follower im #Fediverse freuen sich über Eure Arbeit weiterhin auf dem #Mastodon-Kanal informiert zu werden.
Besprecht das gerne mit den #Hochschulen unter Euren Mitgliedern und überzeugt Sie bitte von der Notwendigkeit dieses Schrittes, so dass sie bald folgen.
#Zusammen holen wir uns #UnserInternet zurück.
In den Social Media Abteilungen der #Hochschulen hieß es bis vor kurzem:
Ja, wir tun es nicht gerne. Aber wir müssen leider auf #X / #Twitter bleiben, weil da doch alle sind.
Nun, das Argument trifft nicht mehr zu.
Letzte Woche wurde der Schneeball wieder etwas größer, als 47 Nichtregierungsorganisationen ihren Rückzug bei X bekannt gaben:
https://byebyeelon.de
#UnisInsFediverse #Gemeinsam holen wir uns #UnserInternet zurück
@unigreifswald @UniOldenburg @unibremen @HCUHamburg @unihannover @tubraunschweig @ChariteBerlin @freieuniversitaet @HTW_Berlin @tuberlin @HHU @unikassel @unipotsdam @fernunihagen @uni_paderborn @unijena @hsanhalt @unileipzig @EAHJena @tudresden @UniKoeln @Sporthochschule @tuchemnitz @unimainz @uniheidelberg @unimannheim @KIT_Karlsruhe @PHKA @FAU @hfg_gmuend @uni_regensburg @unituebingen @phludwigsburg @unibwm @hochschule_kehl @Uni_Stuttgart @hdmstuttgart @tu_muenchen @Hochschule_Reutlingen @unihohenheim @unikonstanz @UniUlm @unifreiburg @wikimediaDE @uniinnsbruck @univienna
Ende April gab die #FUBerlin bekannt:
„Angesichts der Entwicklungen auf der Social-Media-Plattform #X hat sich die Freie Universität Berlin dazu entschlossen, diesen Kanal stillzulegen“
https://www.fu-berlin.de/informationen-fuer/beschaeftigte/aktuelles/news/240424-ausstieg-x/index.html
In der Begründung bekennt sie sich zu den Grundsätzen des #Fediverse und #OpenScience:
„Seit Dezember 2022 ist die Freie Universität Berlin auf Mastodon vertreten. #Mastodon ist Teil des dezentralen Fediverse-Netzwerks. Im Vergleich zu großen kommerziellen sozialen Netzwerken setzt Mastodon auf chronologische Feeds und reduziert die algorithmische Sortierung von Beiträgen. Dies sorgt dafür, dass Informationen jederzeit offen zur Verfügung stehen und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich sogenannte Filterblasen bilden.“
Bravo, @freieuniversitaet ! Eine gute Entscheidung!
#UnisInsFediverse #AlleInsFediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück
#netzpolitik.org verläßt X/Twitter.
Auf ihrer Internetseite gaben sie gestern bekannt:
„Der rapide Fall von der Diskursplattform zum antidemokratischen Spielzeug eines Milliardärs hat gezeigt, wie fragil solche privatisierten Öffentlichkeiten sind .... Glücklicherweise sehen wir durch Niedergang der Plattform auch offene und freie Alternativen wie das Fediverse deutlicher. Wir hoffen, dass sich dort neue Diskursräume und Öffentlichkeiten noch viel weiter entwickeln als bisher – und freuen uns, Teil davon zu sein.“
https://netzpolitik.org/2024/x-odus-wir-verlassen-twitter/
Bravo, @netzpolitik_feed!
Eine gute Entscheidung!
Und Ihr trefft den Punkt mit Eurer Begründung: im #Fediverse geht’s weiter.
#UnisInsFediverse #AlleInsFediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück
@tuberlin @freieuniversitaet @ChariteBerlin
Sehr gerne!
Viele im Fediverse freuen sich über die Mitwirkung der Hochschulen aufgrund ihrer hohen Expertise im IT-Bereich und auf anderen Gebieten. In unserem Appell an die #Hochschulrektorenkonferenz (#HRK) heisst es:
„Mit der Unterstützung beim Ausbau von #Fediverse-Diensten wie #Mastodon können die Hochschulen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer #Demokratie und zur nachhaltigen Entwicklung von Wissenschaft und Gesellschaft leisten.“
https://www.openpetition.de/UnisInsFediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück #UnisInsFediverse
#Phineo, das gemeinnützige Analyse- & Beratungshaus verläßt X/Twitter:
„Wir glauben nicht mehr an #Twitter bzw. #X als Ort des konstruktiven Dialogs und Miteinanders. Zudem erreichen wir schlichtweg nicht mehr die Menschen, die wir erreichen wollen.“
https://de.linkedin.com/posts/phineo-gag_twitter-activity-7184133659061329921-iXMH
Bravo, @phineo !
Eine gute Entscheidung.
X/Twitter passt auch einfach nicht zu der Vision wie auf Eurer Internetseite nachzulesen:
„Unsere Vision ist eine offene, nachhaltige und friedliche Gesellschaft, in der Gutes tun mit Wirkung das gemeinsame Handeln leitet.“
#UnisInsFediverse https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück
Das Internet vergisst nicht! Jeder Geburtstagsgruß, jede Restaurantbewertung hinterlassen digitale Spuren, die auf eure Identität schließen lassen können. Jetzt Privatsphäre-Check durchführen und vorbeugen: https://hateaid.org/privatsphaere-check/?mtm_campaign=unser-internet-privatsphaere-check&mtm_kwd=mastodon
In #Brasilien versucht der #X-Konzern gerade massiv innenpolitische Vorgänge im Sinne einer unregulierten Inhaltsmoderation zu beeinflussen und #Hassrede auf seiner Plattform weiterhin zu ermöglichen. Das beinhaltet die Verunglimpfung von Vertretern des #Rechtsstaats:
https://www.dw.com/de/tech-milliard%C3%A4r-elon-musk-legt-sich-mit-brasiliens-justiz-an/a-68770540
Auch in Deutschland sind Stellungnahmen von X/Twitter für populistische Parteienvertreter festzustellen, worauf u.a. @electroheinz und @lichtblauq hingewiesen haben:
https://norden.social/@electroheinz/112228944217837022
https://det.social/@lichtblauq/112225947207445158
In unserem Appell https://www.openpetition.de/UnisInsFediverse
an die #Hochschulen heißt es: „Die Unterzeichner:innen dieses Briefs sind überzeugt, dass die Art und Weise wie die großen Social-Media-Plattformen betrieben werden, eine ernste Gefährdung unseres demokratischen Gemeinwesens darstellt.“
Es wird höchste Zeit , dass Behörden und staatlich finanzierte Organisationen die Konsequenzen ziehen und X durch ihre Präsenz nicht weiter legitimieren.
#UnisInsFediverse #Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück
Wenn die Rede auf das #Tracken von Nutzer:innen kommt, stehen oft Facebook, YouTube, LinkedIn etc. im Fokus.
Die europäische Datenschutzgruppe noyb @noybeu hat im letzten Jahr Beschwerde gegen #X / #Twitter wegen Verstoßes gegen die #DSGVO eingereicht: https://noyb.eu/de/gdpr-complaint-against-x-twitter-over-illegal-micro-targeting-chat-control-ads
Denn wie von #noyb ermittelt, sammelt das Unternehmen sensible Daten wie politische Ansichten und religiöse Überzeugungen, indem es Klicks, Likes und Antworten auf Postings auf der eigenen Plattform überwacht.
Felix Mikolasch, Datenschutzjurist bei noyb: “Nachdem wir unsere erste Beschwerde in dieser Angelegenheit eingereicht haben, hat die EU-Kommission einen Werbestopp auf X verhängt. Um diesem Vorgehen generell ein Ende zu setzen, muss nun auch gegen X vorgegangen werden.”
Wir haben in unserer Petition https://www.openpetition.de/UnisInsFediverse
u.a. wegen eines verbesserten #Datenschutzes die Nutzung von Fediverse-Diensten empfohlen.
#UnisInsFediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück.
Der #NFDI-Verein (Nationale Forschungs-Daten-Infrastruktur) umfasst übrigens eine Reihe von Konsortien, die verschiedenen Fachrichtungen gewidmet sind. Eine vollständige Auflistung findet sich hier
https://nfdi.social/@NFDI/111092417530239023
Und der Liste ist zu entnehmen, dass wir
@nfdi4plants @FAIRagro @FAIRmat @ghga @konsortswd @nfdi4bioimage @NFDI4DS @nfdi4earth @nfdi4immuno @nfdi4ing @nfdixcs @Textplus
in unserem letzten Post vergessen hatten.
Also: auch diesen Konsortien sei herzlich gratuliert, X/Twitter zu verlassen und stattdessen auf Mastodon zu setzen.
Für Forschung und Wissenschaft ist das die richtige Entscheidung für ein Medium, über das ein sachlicher Austausch stattfinden kann, frei von kommerziellen und manipulativen Interessen.
Und wer es noch nicht gemacht hat, ist herzlich eingeladen unsere Petition zu unterzeichnen. Damit noch mehr akademische Institutionen wirklich soziale Medien nutzen: https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück
#UnisInsFediverse
Ich habe den offenen Brief #UnserInternet an Bundeskanzler Olaf Scholz von @HateAid unterschrieben. Jetzt bist du dran! https://hateaid.org/offener-brief-unser-internet/
Das #NFDI, die das Datenmanagement der deutschen Forschung organisiert, hat #X / #Twitter verlassen.
https://www.nfdi.de/der-nfdi-verein-und-viele-nfdi-konsortien-verlassen-twitter-x/
Bereits Ende letzten Jahres wurde der Ausstieg verkündet und mitgeteilt:
„Wir laden Sie dazu ein, uns auf anderen Plattformen zu folgen, die einen konstruktiven und respektvollen Dialog unterstützen.“
Seitdem legt NFDI seinen Fokus in der öffentlichen Kommunikation auf andere Plattformen wie #Mastodon und hat für sich uns seine Konsortien
@nfdi4culture @NFDI4Memory @NFDI4Microbiota @NFDI4Chem @nfdi4objects @nfdi4health @punch4nfdi
einen eigenen Server in Betrieb genommen.
Bravo, @NFDI !
#Miteinander holen wir uns #unserInternet zurück.
#UnisInsFediverse
Wir sind viele. Und wir wollen noch mehr werden. Gemeinsam holen wir uns #UnserInternet zurück und setzen uns für ein Netz sein, in dem Liebe viraler geht als Hass: Unterschreibt unseren offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz: https://hateaid.org/offener-brief-unser-internet?mtm_campaign=unser-internet-offener-brief-support&mtm_kwd=mastodon