norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#uberschwemmungen

2 posts2 participants0 posts today

2024 war für #Lateinamerika und die #Karibik ein Jahr der #Wetterextreme.

Hitze-Rekord, massive #Dürren durch El Niño, verheerende #Brände von #Mexiko bis #Chile und der Verlust des letzten Gletschers in #Venezuela.

Gleichzeitig traf Hurrikan Beryl mit Rekordstärke auf #Grenada.

#Überschwemmungen und #Ernteausfälle verschärfen die #Ernährungskrise.

library.wmo.int/records/item/6

Ist der #Klimawandel für die #Regenrekorde und #Überschwemmungen in Deutschland verantwortlich? 🌧️🌡️ Das Jahr 2023 war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, mit 20 % mehr Niederschlag als im Durchschnitt. Wie hängen diese extremen #Wetterereignisse mit der globalen Erwärmung zusammen und welche Anpassungen sind notwendig? 📊🌍

#Klimawandel #Regenrekorde #Überschwemmungen #Deutschland #Wetterextreme #Klimaanpassung

oekologisch-unterwegs.de/klima

www.oekologisch-unterwegs.deRegenrekorde in Deutschland: Eine direkte Folge des Klimawandels?
More from Tino Eberl

Heftige #Überschwemmungen haben #Thargomindah in #Australien schwer getroffen.

Der Pegel übertrifft alle Werte der letzten 50 Jahre. Viele Deiche brachen. Das #Flughafengelände dient nun als Notunterkunft und #Krankenstation.

Über 100.000 #Nutztiere sind verendet, Existenzen stehen auf dem Spiel. Mehr #Regen ist unterwegs, #Evakuierungen werden geprüft.

abc.net.au/news/2025-04-01/out

ABC News · More rain forecast amid devastating flooding in QueenslandBy Gabrielle Becerra Mellet

Auf den griechischen Inseln Paros und Mykonos hat es schwere #Stürme und #Überschwemmungen gegeben.
In den Orten Parikia und Naoussa auf Paros spülten die Wassermassen Autos und Trümmer durch die Straßen. Die örtlichen Behörden verhängten Fahrverbote und schlossen Schulen. Meldungen über verletzte oder vermisste Personen liegen nicht vor.

deutschlandfunk.de/ueberschwem

Am Hafen von Naoussa auf Paros liegen schwer beschädigte Autos.
Die NachrichtenGriechenland - Überschwemmungen auf den Inseln Paros und MykonosAuf den griechischen Inseln Paros und Mykonos hat es schwere Stürme und Überschwemmungen gegeben.

Die Abschwächung der Nordatlantischen Umwälzströmung (#AMOC) könnte bis 2100 wirtschaftliche Schäden in Billionenhöhe verursachen.

Eine schwächere Strömung bindet naturgemäß weniger #CO2 im Ozean, was die #Erderwärmung weiter verstärkt. Dadurch steigen die gesellschaftlichen Kosten durch #Extremwetter wie #Hitze, #Dürre und #Überschwemmungen. Die Folgen wurden bisher wohl unterschätzt.

uni-hamburg.de/newsroom/forsch

Universität Hamburg · Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kostenBy Newsroom-Redaktion

#KINutzen #Retröt
Ein neues KI-unterstütztes Drohnensystem zur #Deichüberwachung könnte die #Hochwassersicherheit in #Deutschland deutlich verbessern. Ein Forschungsteam der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelt ein System, das mithilfe von #KI Risse und #Schadstellen in Deichen erkennen soll. Ziel ist es, frühzeitig Schwachstellen zu identifizieren und so #Überschwemmungen zu verhindern.

#Hochwasserschutz #Deichüberwachung #Drohnen #Bevölkerungsschutz

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · KI-System zur Deichüberwachung: Neuer Ansatz im Hochwasserschutz
More from Tino Eberl

#vereinfachteSprache
Deutschland erlebte 2023 viel #Regen und hohe Temperaturen. Der Deutsche Wetterdienst sagt, dass 2023 das wärmste Jahr seit 1881 war. Es gab 20 Prozent mehr Regen als im Durchschnitt. Besonders stark betroffen war Nordwestdeutschland mit Überschwemmungen. Klimawandel führt zu mehr und stärkerem Regen. Was bedeutet das für die Zukunft?

#Klimawandel #Deutschland #Rekordregen #Überschwemmungen #Anpassung #Wetter

oekologisch-unterwegs.de/klima

www.oekologisch-unterwegs.deSind die Regenrekorde in Deutschland eine Folge des Klimawandels? (vereinfachte Sprache)
More from Tino Eberl

Es gab heftige #Überschwemmungen in #Argentinien. In #BahiaBlanca starben mindestens zehn Menschen und über 1.300 wurden evakuiert

Innerhalb weniger Stunden fielen mehr als 400 mm #Regen – fast so viel wie sonst in einem Jahr. #Krankenhäuser, Straßen und Häuser stehen unter Wasser, die #Stromversorgung wurde teilweise abgeschaltet. Während #Rettungskräfte noch im Einsatz sind, drohen bereits neue #Unwetter.

phys.org/news/2025-03-ten-dead

Phys.org · Ten dead, hundreds evacuated in Argentina floodsBy Science X

Über 100 Tote nach Regenfluten

Bei schweren #Überschwemmungen in #Nepal sind inzwischen mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen. Rund 60 weitere werden vermisst.
Mehr als die Hälfte der insgesamt mindestens 104 Todesopfer ist in der Hauptstadt Kathmandu und in umliegenden Bezirken zu beklagen. Örtliche Medien sprechen von den schlimmsten Regenfällen seit Jahrzehnten.

wetteronline.de/wetterticker/m

WetterOnline · Monsun in Nepal - Über 100 Tote nach RegenflutenBei schweren Überschwemmungen in Nepal sind inzwischen mehr als 100 Menschen ums Leben gekommen.

Hin und wieder ertappe ich mich beim Gedanken...


... daß das mit dem #Klimawandel bloß ein schlechter Traum sein könnte und sich irgendwann als ein Fehler in der #Physik erweisen würde.

Gottgläubige könnten auf Gottes Allmacht und Gnade vertrauen, daß es nicht so schlimm kommt wie voraussehbar firstamendment.mtsu.edu/articl .

Doch sehr schnell kehre ich auf den Boden der Tatsache zurück, daß ich den #Effekt verstanden habe:
Es IST SO und nicht anders.


Was treibt einen Friedrich #Merz dazu, noch alle Zeit der Welt zu haben?
ruhrnachrichten.de/ueberregion
Ist es echte oder gespielte #Ahnungslosigkeit? Oder #Gottvertrauen wegen seiner christlichen Prägung? Glaubt er an #Wunder?

Erzählt er in der Öffentlichkeit wider besseres Wissen, was die Leute gerne hören wollen, um gewählt zu werden - wie er das beim Thema Schuldenbremse erfolgreich vorgeführt hat?
Kriegt er erst dann die Kurve, wenn es ihm ums Kanzleramz geht?
tagesspiegel.de/politik/naturl


Bedauern kann man die Menschen in den USA, deren Präsident nach der Wahl seine #Unheilsversprechen hält, egal, was für einen Schaden er damit anrichtet.
Wegen der #Topografie ihres Fast-Halbkontinents müssen sich die US-Bürger nicht als einen kleinen Teil der gesamten #Menschheit ansehen; sie haben fast alle klimatischen Bedingungen irgendwo auf ihrem Territorium.
Bei #Hitzewellen in einem Teil dieses großen Landes finden sich noch angenehme Gebiete anderswo. #Überschwemmungen hier, #Dürren da. Für jede Extremwettererscheinung gibt es einen Antipoden. Alles normal. Wie kann man den Klimawandel hier wahrnehmen?

Trumps Politik der verstärkten #Erdöl- und #Erdgasförderung auf Treibhausgas-komm-raus time.com/7258269/trump-climate trifft die US-Bürger vielleicht ganz zuletzt - sofort dagegen die Menschen in den Ländern des Globalen Südens, die keinen Einfluß auf diese klimaschädliche Politik haben.

Mit alledem im Hinterkopf bei Gesprächen über schöne Alltagsthemen wie #Urlaubsreisen den #Spaßverderber zu geben, ist nicht lustig, aber unvermeidlich.

The Free Speech CenterIn God We TrustFederal courts have consistently upheld "In God We Trust" as a national motto, which when on coins or elsewhere does not violate the establishment clause of the First Amendment.

Strategie von Klimawandelleugnern hat sich geändert

Dass es die #Klimaerwärmung gibt, leugnen mittlerweile nur noch die Wenigsten – zu stark sind die faktischen Zeugnisse wie #Hitzewellen und #Überschwemmungen. Die Strategie der Leugner hat sich laut Fachleuten geändert: Nun wird gezielt #Desinformation zu Techniken, die helfen sollen, gestreut. Allen voran: #Windräder, #Wärmepumpen und #Elektroautos.

Windenergieanalgen seien gefährlich für Rentiere, Kühe und Delfine – diese Meldung kursiert immer wieder in Sozialen Medien in Schweden und Dänemark. Auch vor den EU-Wahlen im Jahr 2024, wie die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien #EDMO dokumentiert. „Mit #Mythen, Lügen und Desinformationen wird regelmäßig Stimmung gegen Sonnen- und Windenergie gemacht“, beobachtet Cathleen Berger, Expertin der Bertelsmann Stiftung im Bereich Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

Auch in Österreich polarisiert die Windkraft: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“ Auf diese #suggestive Fragstellung haben im Jänner 51,55 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner mit „Ja“ geantwortet.

Wer in Sozialen Medien oder in der WhatsApp-Familien-Gruppe auf Artikel und Nachrichten stößt, die verunsichern, kann eine einfache Strategie anwenden, rät Cathleen Berger. Nämlich sich folgende Fragen zu stellen, um mögliche Desinformationen zu entlarven: Ist die Sprache des Artikels sehr emotional und aufgeregt? Welche Experten oder Expertinnen werden genannt? Gibt es Quellen für die Aussagen oder ist das die Meinung eines Einzelnen?

Und trotzdem ist niemand davor gefeit, glaubt Cathleen Berger, jeder und jede kann in bestimmten Momenten anfällig für gezielte Unwahrheiten sein: „Ganz viel hat auch damit zu tun, von wem die Information kommt, ob es eine vertraute Person ist, wie jemand aus der Familiengruppe auf WhatsApp. Und auch, wie anstrengend es ist, mit seinem Gegenüber in eine Diskussion zu gehen und zu sagen ‘Du, das habe ich aber anders gehört.‘“ Geht es nach Cathleen Berger, habe es aber nicht damit zu tun, dass Menschen nicht intellektuell in der Lage sind, Informationen zum Klimawandel zu verstehen, sondern dass es oft einfach Überforderung ist, sich mit allem im Detail auseinanderzusetzen.

science.orf.at/stories/3229064

#Klimakatastrophe
#Klimaleugner

00:00/05:04