@AndyGER :verified_coffee: Zumindest die letzteren zwei genannten plus der jüngste Sprößling der Familie, Forte, sind Mastodon technologisch schon längst um Lichtjahre voraus. Hubzilla war schon 2012 fortschrittlicher, als Mastodon es heute ist, und da hieß es noch gar nicht Hubzilla.
Auf Mastodon sind Login, Konto, Identität und Profil alles eins. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man auf einem einzigen Konto mehrere völlig unabhängige Identitäten haben, die für Mastodon wie separate Konten aussehen. Friendica und Hubzilla bieten dann auch noch mehrere Profile pro Identität.
Auf Mastodon ist es heute noch schwierig, ein Konto umzuziehen. Das komplette Konto mit allem umzuziehen, ist gar unmöglich. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man dagegen sogar seine Kanäle gleichzeitig und voll synchron zueinander auf mehreren Servern haben. Das nennt sich "nomadische Identität".
Hubzillas Berechtigungssystem wird eigentlich nur noch knapp von dem von (streams) und Forte übertroffen. Mastodon weiß gar nicht, was Berechtigungen sind.
Hubzilla hat schon 2020 OpenWebAuth Magic Single Sign-On von seinem eigenen Fork Zap geerbt, und zwar als serverseitige und clientseitige Implementation. (streams) und Forte hatten es von vornherein. Auf Mastodon gab es mal einen Versuch, zumindest clientseitiges OpenWebAuth zu implementieren. Es gibt tatsächlich einen Pull Request. Der ist aber nie gemerget worden und wurde wahrscheinlich sogar abgelehnt.
Mastodon kennt nur das supervereinfachte Threadmodell von Twitter. Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte beherrschen dagegen echte Konversationen wie Facebook, wie jedes Blog usw. mit einem (1) Post und ansonsten Kommentaren. Und die vier zeigen dir auch standardmäßig immer sofort ganze Threads an und nicht irgendwelches Stückwerk. Was auf Mastodon harte Arbeit erfordert oder überhaupt nicht möglich ist, servieren dir die vier auf dem Silbertablett.
Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben allesamt schon immer Gruppen/Foren implementiert, inklusive Moderation, inklusive dem Benennen zusätzlicher Admins (auf Friendica nur vom selben Node), inklusive privaten Gruppen/Foren, inklusive der Möglichkeit, Gruppen/Foren in Verzeichnissen nicht anzeigen zu lassen, inklusive der Möglichkeit, neue Mitglieder von den Admins erst bestätigen zu lassen. Noch dazu sind die Gruppen/Foren von allen vieren untereinander kompatibel und mit allen möglichen anderen Gruppenakteuren im Fediverse. Mastodon versucht erst jetzt gerade, irgendwie eine Gruppenfunktion einzubauen, und wie die aussehen wird, wissen anscheinend nicht mal die Entwickler.
Wenn du auf Mastodon Bilder oder andere Medien postest, gehen nur maximal vier pro Tröt. Und auch nur als Dateianhänge unter dem eigentlichen Tröt. Noch dazu versickern sie irgendwo auf dem Server. Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte hast du keine Begrenzung in der Anzahl. Du kannst Bilder und andere Medien im Post einbetten wie auf einem Blog. Und du hast einen eingebauten Cloudspeicher mit Unterordnern und Berechtigungen, in dem du Bilder, Medien usw. hochladen kannst, auch zum Einbetten in Posts. Auf Hubzilla, (streams) und Forte hat der Cloudspeicher sogar WebDAV-Anbindung.
Von den Features her kann das heutige Mastodon schon mit Friendica auf dem Stand von 2010 nicht mithalten, als es noch Mistpark hieß. Bis hin zu Quote-Posts, die es meines Wissens damals schon hatte. Im Grunde hat nur Mastodon die nicht.
Wenn Mastodon-Nutzer sich für Mastodon (oder gar fürs "Fediverse") neue Features wünschen, gehören die im allgemeinen in zwei Kategorien: Entweder sind die technisch überhaupt nicht umsetzbar, oder mindestens ein oder zwei von den vieren haben das schon längst implementiert.
Und ehrlich gesagt sehe ich so ziemlich nichts, wo Mastodon irgendeiner anderen Fediverse-Serveranwendung technologisch voraus sein sollte.
#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #NomadischeIdentität #OpenWebAuth
