«Eine Manifestation des absolut Bösen: Laut Außenministerium übermittelt die Ukraine Daten über den russischen Angriff auf Sumy an ihre Partner»
Unsere Autorin Aylin hatte es eigentlich schon aufgegeben, mit Duolingo eine Sprache zu erlernen. Doch das KI-Feature hat sie dann doch interessiert.
Wer dachte, dass philosophisch-anthropologische Sprachtheorien tot seien, hatte völlig recht ‒ bis jetzt.
Save the date: 13.10.2025!
Deutsche Grammatik instruktiv. Eine philosophisch-anthropologische Einführung
Wieder viel Gedenken an Genitiv in letzter Zeit.
Heute Nacht habe ich geträumt, mir hat jemand vorgeworfen, dass ich dieses und jenes “avanciert” habe. Ich habe mich nicht dagegen wehren können, dass das Wort “avancieren” im Traum ständig falsch benutzt worden ist. Dann bin ich aufgewacht.
Meine geheimen Ängste.
Am letzten Freitag im Bauhausmuseum in Dessau: Meine Liebste spielt ein bisschen an einer Lichtinstallation herum und wir wollen gerade weitergehen, da tritt ein Herr vom Aufsichtspersonal an uns heran und sagt zu mir: "Ihre Frau hat alles falsch gemacht!"
Die Quittung für den 'ungeschickten' Einstieg in ein Gespräch hat er gleich bekommen, aber die zugrundeliegende Frauenfeindlichkeit ist uns erst etwas später aufgefallen, weil wir diesbezüglich ein ziemlich dickes Fell haben. Jetzt allerdings werden wir von Tag zu Tag empörter. Was für ein Sack!
#Bauhaus
#dessau
#Frauenfeindlichkeit
#sprache
#gleichberechtigung
Warum versuchen wir eigentlich krampfhaft die Begriffe der Rechten zu vermeiden? Wäre es in einer Welt von Google und Blasenbildung nicht viel besser, sich deren Begriffe zu eigen zu machen und gezielt mit besseren Bedeutungen zu hinterlegten, statt sich Sprache und Deutungshoheit wegnehmen zu lassen und ständig darüber nachdenken zu müssen, ob man einen Begriff verwenden sollte?
Spannender #Tagesschau-Artikel bzw. kurzes 5min-Audio-Feature aus dem letzten Sommer über die #Ultraschall-#Kommunikation und #Sprache von #Fledermäusen:
"Internationale Fledermausnacht: Worüber reden Fledermäuse?"
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/fledermaus-forschung-kommunikation-biodiversitaet-100.html
"Es ist schon etwas Schönes, die Vernichtung von #Wörtern", schrieb George #Orwell vor rund 80 Jahren. In "#1984" befreit das Wahrheitsministerium die herkömmliche Sprache von unnötigen Worten oder Nebenbedeutungen - bis "die Begriffe fehlen, die das Denken formen". Was nicht den Vorstellungen "des großen Bruders" entspricht, wird vernichtet.“
a,e,i,o,u
satt - nicht hungerig
sett - ...
sitt - ...
sott - ...
sutt - ...
... alles noch frei. Bedien' dich.
Das mit dem schmöll ist mir eingefallen, weil ich mir überlegt habe, dass noch eine weitere Bezeichnung fehlt:
Wenn man zu viel gesoffen hat ist man morgens verkatert.
Wenn man zu viel gekifft hat ist man morgens ????
Obwohl Deutsch eine reiche Sprache ist, fehlen doch einige Wörter.
Wenn man nicht mehr essen kann, ist man satt. Wenn man nicht mehr trinken kann ist man ???? Tja!
Da wurde vor Jahren mal "schmöll" vorgeschlagen, aber das hat sich wohl nicht durchgesetzt.
Hat jemand einen Vorschlag?
Sollte ich mich von diesen Schlagzeilen vielleicht beleidigt fühlen? #behinderung #Sprache #Zensur
Mir hat gerade jemand im Chat gesteckt, dass beim deutschsprachigen Journalismus über den Krieg in der #Ukraine immer häufiger Wörter wie »Zusammenstoß« verwendet werden, Wörter wie »Gefecht« hingegen nicht mehr zu lesen sind. (»Menschengemetzel« fände ich ja treffender.)
Und ich bin mir mit meiner verengten Quellenwahl gerade gar nicht sicher, ob das auch stimmt. Wenn ja, wäre es in meinen Augen ein übler Neusprech. Hat jemand ähnliches oder anderes beobachtet?
Neueste Forschung zeigt: Wellensittiche ahmen nicht nur menschliche Worte nach, sondern ihr Gehirn arbeitet dabei ähnlich wie unseres! Eine Studie enthüllt verblüffende Parallelen im Sprachzentrum. Faszinierend, wie unabhängig voneinander ähnliche Lösungen entstanden sind! #Wellensittich #Forschung #Sprache
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/wellensittich-sprache-mensch-100.html #aww #newz
Prof. Detmar Meurers, Leiter der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am IWM, wird im aktuellen FAZ-Artikel zum Thema „Digitale Hilfe: Wie Künstliche Intelligenz die Schule verändert“ zitiert. (€) https://www.faz.net/aktuell/digitale-hilfe-wie-kuenstliche-intelligenz-die-schule-veraendert-110393696.html #KI #schule #blueLZ #edusky #LernenmitKI #sprache #bildung #digitaleBildung