Ein weiteres forschungspolitisches Schwergewicht, das sich vor kurzem von X/Twitter verabschiedet hat, ist die All European Academy @ALLEA – ein Zusammenschluss von #Akademien der #Wissenschaften und ähnlichen Einrichtungen in #Europa.
https://allea.org/allea-ceases-activities-on-x-twitter/
Sie begründete das so:
„Unser Engagement für die akademische #Freiheit und die Wissenschaft als globales öffentliches Gut steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten, und die derzeitige Politik von X steht nicht im Einklang mit unserem Auftrag.“
https://twitter.com/ALLEA_academies/status/1737751876521607295
Auf Mastodon ist sie aktiv unter: https://eupolicy.social/@ALLEA
Auch die an der Uni Bielefeld angesiedelte #Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente #BASE setzt nun voll auf Mastodon (@base). Sie hat heute ihren letzten Tweet bei #X/Twitter herausgegeben und befunden, dass die Plattform für die wissenschaftliche Kommunikation nicht mehr relevant ist.
Mit hohem Engagement wird der Umbau zum #Fediverse an den akademischen #Bibliotheken in Deutschland betrieben. Eine zentrale Rolle spielt dabei die #Mastodon-Instanz https://openbiblio.social , die schon vor mehreren Jahren gegründet wurde und auf der inzwischen 630 Bibliotheks- und Informationseinrichtungen samt Mitarbeiter*innen aktiv sind. Accounts mit großen Zahlen von Followern sind z.B. @tibhannover, @stabi_berlin u.a.
Doch @openblio.social bietet nicht nur wissenschaftlichen, sondern auch aus öffentlichen Einrichtungen ein Zuhause wie z.B. @stabiwupp,
oder den Stimmen der #OpenScience-Bewegung @ZBW_MediaTalk, @unzeit, @RenkeSiems
Das Portal nannte schon frühzeitig als Gründe für seine Entstehung: „Es gibt etliche Gründe, mit der aktuellen Entwicklung von #Twitter unzufrieden zu sein. Der zentrale und kommerziell ausgerichtete Dienst tut wenig, um gegen #Diskriminierungen aller Art, "hate speech" oder "fake news" vorzugehen.“
Jetzt müssen nur noch die #Hochschulen folgen.
#unisinsfediverse
@wechange ist eine in Deutschland beheimatete #Genossenschaft, die zur digitalen Transformation hin zu mehr #Nachhaltigkeit beiträgt, https://wechange.de/cms/
Viele Einzelpersonen, Organisationen und Kommunen machen bereits von ihren Angeboten Gebrauch, das Internet zum Austausch und zur Vernetzung zu nutzen, statt es "einer Handvoll Datenkraken und Softwarekonzernen zu überlassen".
Ende letzter Woche hat @wechange beschlossen, die Nutzung von #X/Twitter einzustellen und stattdessen in Zukunft ganz auf #Mastodon zu setzen – und liegt damit voll auf der Linie unseres Appells an die #HRK.
https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
Bravo, wechange! #AlleinsFediverse #unisinsfediverse
Die „Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken“ – @glsbank – ist eine der großen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Seit 1974 finanziert sie soziale und ökologische Projekte und startete 2008 die Nutzung der aufkommenden sozialen Netzwerke, u.a. #Twitter. Doch seit Dezember 2023 ist damit Schluss.
https://www.gls.de/privatkunden/gls-bank/aktuelles/presse/gls-bank-sagt-auf-twittersehen/
"Die Entwicklungen bei Twitter/ #X sind mit den Werten der #GLSBank nicht mehr vereinbar",
sagt Rouven Kasten, Community Manager der Bank.
Bravo, GLS-Bank! #AlleinsFediverse #unisinsfediverse
Beispielgebend für viele wie z.B. die Hochschulen in Deutschland: https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
Anfang des Jahres hat auch der Deutsche Bildungsserver seine Accounts bei #X / #Twitter und #Facebook eingestellt.
https://blog.bildungsserver.de/deutscher-bildungsserver-richtet-social-media-aktivitaeten-neu-aus/
Er sagt selbst: „Die Entwicklungen in den letzten Jahren – fehlende Moderation und zunehmende #Hassrede, inhaltliche Verflachung der Diskussionen und mangelnder #Datenschutz – haben uns dazu bewegt, diesen „klassischen“ Social-Media-Plattformen den Rücken zuzukehren. … der Deutsche Bildungsserver legt seine Accounts auf X und Facebook zunächst still, um sie in absehbarer Zeit zu löschen, und baut seine Präsenzen auf offenen, datenschutzkonformen und #demokratischen Plattformen im #Fediverse weiter aus.“
Bravo, @DeutscherBildungsserver !
Ihr sprecht uns aus dem Herzen. #unisinsfediverse
https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
Bereits im November letzten Jahres hat das Oberlandesgericht Karlsruhe @olgkarlsruhe
seinen Account bei #X / #Twitter stillgelegt und tootet seitdem auf #Mastodon.
https://oberlandesgericht-karlsruhe.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Medien/Mastodon+statt+Twitter_X+-+Oberlandesgericht+Karlsruhe+stellt+sich+in+den+sozialen+Netzwerken+neu+auf/?LISTPAGE=7373457
Der Präsident des OLG Karlsruhe Jörg Müller @praesolgka führte dazu aus: „Die Justiz ist unabhängig, Mastodon ist es auch. Als Gericht fühlen wir uns daher auf dieser Plattform besonders gut aufgehoben. Dass wir dort innerhalb kürzester Zeit eine große Zahl von Followern gewonnen haben, zeigt mir, dass wir mit unserer neuen Aufstellung in den sozialen Netzwerken goldrichtig liegen.“
Mit unserem Appell an die #HRK verbinden wir die Hoffnung, dass sich auch die #Hochschulen wieder an diese Unabhängigkeit erinnern.
https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
Vor rund einem Monat zog sich auch der #Deutschlandfunk von der X/ #Twitter-Plattform zurück
https://twitter.com/DLF/status/1742134683591131238
Zuvor hatte er noch berichtet: „Die Kommunikationsplattform #X verliert weitere Werbekunden. … Zudem gab die EU-Kommission bekannt, vorerst keine Werbung mehr schalten zu wollen. Zur Begründung hieß es, es gebe eine alarmierende Zunahme von #Desinformation und #Hassrede auf der Plattform.“
https://www.deutschlandfunk.de/weitere-werbekunden-ziehen-sich-zurueck-104.html
Die #Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat im November die Online-Plattform „#X“ verlassen (vormals #twitter)
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2023/20231011_ADS_verlaesst_X.html
und schrieb dazu: „Durch den enormen Anstieg von Trans- und #Queerfeindlichkeit, #Rassismus, #Misogynie, #Antisemitismus und anderen menschenfeindlichen Inhalten sei „X für eine öffentliche Stelle kein tragbares Umfeld mehr“, begründete die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, #FerdaAtaman, die Entscheidung. ... Auch sei die Zahl der Hasskommentare so massiv angestiegen, dass die Antidiskriminierungsstelle dem nur noch mit einem hohen personellem Aufwand begegnen könne. „Es ist fraglich, ob das mit Steuermitteln noch zu rechtfertigen ist“, sagte Ataman.
„... Ministerien und staatliche Stellen sollten sich fragen, ob es weiterhin tragbar ist, auf einer Plattform zu bleiben, die zu einem Desinformations-Netzwerk geworden ist und dessen Eigentümer antisemitische, rassistische und populistische Inhalte verbreitet“, ergänzte Ataman.
Anfang Januar hat die Stadt Chemnitz die Nutzung von #X vormals #Twitter eingestellt.
Eine bemerkenswerte Entscheidung. Bravo, #Stadt_Chemnitz!
Die Stadt war seit 2011 auf dem Microblogging-Dienst aktiv und begründet ihren Rückzug mit der Entwicklung der #Meinungsfreiheit.
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/chemnitz-stollberg/twitter-x-rueckzug-elon-musk-100.html
Das ist eine gute Vorlage für die @tuchemnitz, die mit der Nutzung von #Mastodon schon einen Schritt in die richtige Richtung, nämlich ins Fediverse, unternommen hat. Bravo, #TU_Chemnitz!
Erste #Hochschulen in Deutschland verlassen X/Twitter
Ende letzten Jahres gab die Hochschule Darmstadt ihren Rückzug von #X / #Twitter bekannt. Präsident Prof. Steinmetz begründete den Schritt:
„Wir haben mit wachsendem Unwohlsein die Folgen unzureichender Content-Moderation auf ,X‘ beobachtet. Diskriminierende und antisemitische Inhalte, Verschwörungserzählungen, politische #Desinformation und sogar Aufrufe zur #Gewalt konnten sich auf ,X‘ rasant ausbreiten, ... In diesem Umfeld wollen wir nicht mehr zu finden sein. Das können wir mit unseren Werten nicht mehr vereinbaren: ... Als Gemeinschaft vielfältiger Menschen ist uns #Toleranz und ein wertschätzender Umgang miteinander wichtig.“
https://h-da.de/meldung-einzelansicht/hochschule-darmstadt-zieht-sich-von-x-ehemals-twitter-zurueck
Bravo, #h_da!
Es tut dringend not, dass die Hochschulen ihre Wertekataloge mit dem Gebaren der großen Werbeplattformen abgleichen und Konsequenzen ziehen.
Du kannst hier unterschreiben, damit noch mehr #unisinsfediverse kommen: https://www.openpetition.de/petition/online/appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-zur-nutzung-sozialer-medien
Wikimedia Deutschland @wikimediaDE setzt sich auf allen gesellschaftlichen Ebenen für den freien Zugang zu Wissen und Bildung ein.
Zu ihrer Werteorientierung sagen sie: „#Beteiligung, #Diversität, freier und offener Zugang, #Gerechtigkeit, #Nachhaltigkeit und respektvolle Zusammenarbeit – diese #Werte machen Wikimedia Deutschland im Kern aus.“
Im Oktober letzten Jahres wurde klar, dass eine Kommunikation über X/Twitter diesen Kriterien nicht mehr genügt: „Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, nicht mehr über die Arbeit von Wikimedia Deutschland bei #X, früher #Twitter, zu kommunizieren.“
https://blog.wikimedia.de/2023/10/26/wir-verabschieden-uns-x-ist-nicht-mehr-das-was-twitter-mal-war/
Eine richtige und konsequente Entscheidung @wikimediaDE!
Aber nicht nur das: seit heute heißen wir @wikimediaDE auch willkommen im Kreis der unterstützenden Organisationen unseres Aktionsbündnisses.
Herzlich willkommen @wikimediaDE!
Wir freuen uns, mit Euch gemeinsam die #Hochschulen für ein besseres Internet zu gewinnen.
Das #NFDI, die das Datenmanagement der deutschen Forschung organisiert, hat #X / #Twitter verlassen.
https://www.nfdi.de/der-nfdi-verein-und-viele-nfdi-konsortien-verlassen-twitter-x/
Bereits Ende letzten Jahres wurde der Ausstieg verkündet und mitgeteilt:
„Wir laden Sie dazu ein, uns auf anderen Plattformen zu folgen, die einen konstruktiven und respektvollen Dialog unterstützen.“
Seitdem legt NFDI seinen Fokus in der öffentlichen Kommunikation auf andere Plattformen wie #Mastodon und hat für sich uns seine Konsortien
@nfdi4culture @NFDI4Memory @NFDI4Microbiota @NFDI4Chem @nfdi4objects @nfdi4health @punch4nfdi
einen eigenen Server in Betrieb genommen.
Bravo, @NFDI !
#Miteinander holen wir uns #unserInternet zurück.
#UnisInsFediverse
Der #NFDI-Verein (Nationale Forschungs-Daten-Infrastruktur) umfasst übrigens eine Reihe von Konsortien, die verschiedenen Fachrichtungen gewidmet sind. Eine vollständige Auflistung findet sich hier
https://nfdi.social/@NFDI/111092417530239023
Und der Liste ist zu entnehmen, dass wir
@nfdi4plants @FAIRagro @FAIRmat @ghga @konsortswd @nfdi4bioimage @NFDI4DS @nfdi4earth @nfdi4immuno @nfdi4ing @nfdixcs @Textplus
in unserem letzten Post vergessen hatten.
Also: auch diesen Konsortien sei herzlich gratuliert, X/Twitter zu verlassen und stattdessen auf Mastodon zu setzen.
Für Forschung und Wissenschaft ist das die richtige Entscheidung für ein Medium, über das ein sachlicher Austausch stattfinden kann, frei von kommerziellen und manipulativen Interessen.
Und wer es noch nicht gemacht hat, ist herzlich eingeladen unsere Petition zu unterzeichnen. Damit noch mehr akademische Institutionen wirklich soziale Medien nutzen: https://www.openpetition.de/unisinsfediverse
#Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück
#UnisInsFediverse
Das Zweite wird zum Ersten
öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland, der sich von #X /Twitter löst.
Das #ZDF hat seinen Account @ZDF auf X Ende März schlafen geschickt: https://www.t-online.de/digital/aktuelles/id_100376892/kahlschlag-auf-x-zdf-macht-accounts-wegen-elon-musk-dicht.html
Bravo, @ZDF ! Eine gute Entscheidung.
Michael Umlandt, einer der ersten Mitarbeiter von #Twitter in Deutschland und Initiator des Twitter-Auftritts des ZDF zu der Entscheidung: „Eine Plattform, die zum Teil schon immer kritisch betrachtet wurde, entwickelt sich seit der Übernahme durch Elon Musk zum Abwasserkanal des Internets.“
Liebe Leser:innen dieser Meldung: unterschreibt unsere Petition, https://www.openpetition.de/UnisInsFediverse
damit die Hochschulen in Deutschland ihre wertvollen Ressourcen nicht vergeuden, den Abwasserkanal weiter zu bespielen.
#UnisInsFediverse
Vielen Dank an @nur_mal_so, die das u.a. verbreitet hat.
@neuSoM @ZDF @nur_mal_so Nur schade, dass das ZDF noch nicht hier ist.
@jbacksch @neuSoM @ZDF @nur_mal_so
Ähm, #ARD und #ZDF haben zumindest schon einmal eigene Instanzen im #Fediverse. Ein Account dort ist hier sogar erwähnt.
ARD und ZDF im Fediverse:
https://mastodonium.de/@tagestipp/663