Küstenschutz: Bund und Land investieren fast 127 Millionen Euro
Deiche sollen erhöht, Dünen gesichert und Sperrwerke modernisiert werden. Deichverbände erhalten rund 59 Millionen Euro.
Küstenschutz: Bund und Land investieren fast 127 Millionen Euro
Deiche sollen erhöht, Dünen gesichert und Sperrwerke modernisiert werden. Deichverbände erhalten rund 59 Millionen Euro.
Dank KI: Hamburger Forschende sagen Sturmfluten genauer vorher
Die Forschenden der Universität Hamburg nutzten für ihre Prognose Wetterdaten, traditionelle Klimarechenmodelle und Künstliche Intelligenz.
Sie machte Inseln unbewohnbar, kostete 800 Menschleben: Dass die Große Halligflut im Februar 1825 so verheerend ausfiel, hatte schon damals mit dem steigenden Meeresspiegel zu tun
Vor 200 Jahren verwüstete eine #Sturmflut die #Nordseeküste. Das Ausmaß der Katastrophe wurde erst Wochen später bekannt, doch die erschütternden Berichte lösten enorme #Solidarität aus. Lesen Sie mehr im Artikel des Tages https://www.dwds.de/wb/Spendenaufruf
In der Nacht vom 3. auf den 4. Februar 1825 brechen an der Nordseeküste zahllose Deiche, ganze Inseln werden überflutet. Tausende Küstenbewohner flüchten sich auf die Häuserdächer, 800 Menschen sterben in den Fluten.
Fischmarkt St. Pauli heute Morgen während der ersten Sturmflut des Jahres. #stpauli #elbe #sturmflut
Heute neu: leichte #Sturmflut am Hamburger #Fischmarkt, berichtet DWD-Kollege Frank Kahl aus dem Seewetteramt.
Ein Sturm fegt über Norddeutschland. Der Deutsche Wetterdienst warnt bis in den Vormittag hinein vor Sturmböen. Einige Fähren sind bereits ausgefallen.
An der Nordseeküste und im Wesergebiet gibt es eine Sturmflut.
Auch an der Elbe in Hamburg wird eine Sturmflut erwartet, dort sollten vor allem der Hafen und ufernahe Gebiete gemieden, tieferliegende Gebäude sollten geschützt und Autos weggefahren werden.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Warnung-vor-Sturmflut-an-Nordsee-und-Elbe,wetter9950.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRHH #Norddeutschland #Wetter #Sturm #Sturmflut
Sturmflutgefahr an der Nordsee: Kurz vor Weihnachten warnt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vor Hochwasser.
An der ostfriesischen Küste sowie im Weser- und Elbegebiet könnte das Wasser bis zu zwei Meter höher steigen als normal.
Auch in Nordfriesland rechnen die Meteorologen mit einem Anstieg von rund 1,5 Metern über dem mittleren Hochwasser.
Sturmflut überschwemmt Hamburger Fischmarkt
Grund für die Flut war starker Wind aus Nordwest.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal_1800/Hamburg-Journal-1800,hamj154410.html
Sturmflut: Fischmarkt in Hamburg unter Wasser
Eine Sturmflut hat am Freitagmorgen das Wasser der Elbe über die Ufer treten lassen. In Hamburg wurde der Fischmarkt überschwemmt.
#Sturmflut #Warnung für #Hamburg. 4,1 m über Normal null morgen früh.
Was bedeutet das für mich?
Die verheerende #Sturmflut in #Flensburg im vergangenen Jahr zeigt, wie stark #Küstenregionen durch den #Klimawandel gefährdet sind. Der steigende #Meeresspiegel und #Extremwetterereignisse verstärken die Gefahr. Eine genaue Zuordnung zur Klimakrise ist schwierig, doch die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse nimmt zu.
#Meeresspiegelanstieg #Mobilität #Klimaanpassung #Überschwemmungen
Ein Jahr nach der schweren #Ostsee-#Sturmflut vom Oktober 2023 sind noch nicht alle beschädigten #Deiche in #SchleswigHolstein repariert. Besonders betroffen sind #Regionaldeiche, die in kommunaler Verantwortung stehen. Die Deiche wurden provisorisch gesichert, aber vollständige Reparaturen werden erst 2025 abgeschlossen sein. #Flensburg will sich künftig auch an dänischen #Sturmflutprognosen orientieren, da die deutschen Vorhersagen die #Fluthöhe unterschätzt hatten.
Ein Todesopfer, 200 Millionen Euro Schaden, gebrochene Deiche: Ein Hochwasser wie am 20. Oktober 2023 hat es in Schleswig-Holstein seit vielen Jahrzehnten nicht gegeben.
Ein Jahr nach dem Ostsee-Hochwasser gibt es noch zahlreiche Baustellen. Eine Bestandsaufnahme - von den Regionaldeichen und der Flensburger Kaikante bis zur Frage, wie Behörden künftig besser warnen können.
Die beste Vorbereitung auf die #Sturmflut, die sie demnächst wegfegen wird ... Richtung #Ungarn, wo ihr Denken her zu kommen scheint ...
Jetzt Mal etwas Geschichte. Diese #Sturmflut hat die #Nordsee zu dem verändert was wir heute kennen.
Die Grote #Mandränke: Schicksalhafte Flut 1634 | NDR.de - #Geschichte - Chronologie
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Grote-Mandraenke-Schicksalhafte-Flut-1634,grotemandraenke101.html