norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#nationalsozialismus

25 posts23 participants0 posts today
www.ardmediathek.deZug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln - hier anschauenIn den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, vor achtzig Jahren, ereignet sich in der Nähe des Dorfes Farsleben nördlich von Magdeburg ein Wunder. Am 12. April 1945 kommt hier ein Todeszug zum Stehen, darin eingepfercht 2.500 jüdische Häftlinge, vor allem Frauen und Kinder, die aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen kommen.Als sich die britischen und amerikanischen Truppen dem KZ Bergen-Belsen näherten, schickt die SS drei Züge mit Häftlingen los, mit dem Ziel Theresienstadt. Nur einer der drei Transporte triff dort ein. Die beiden anderen fahren tagelang umher. Einer wird nach zwei Wochen in Südbrandenburg durch die sowjetische Armee befreit, er wird später als der 'verlorene Zug' tituliert. Der andere, der bei Farsleben zum Halten kommt, nennt man später den 'gestrandeten Zug'. Die Häftlinge darin kommen aus Ungarn, den Niederlanden, Polen und Griechenland und tragen ihre private Kleidung. Die SS hatte diese Menschen als Geiseln eingeplant, sie sollten ursprünglich gegen gefangene Deutsche ausgetauscht werden.Doch die heranrückenden alliierten Truppen versperren diesen Weg. Die SS-Leute lassen die entkräfteten Häftlinge antreten und machen sich einen Tag später aus dem Staub. Am Mittag des 13. April erreicht eine Einheit der 743. Amerikanischen Panzerdivision den Zug. 'Als wir merkten, dass es Amerikaner waren, waren wir erleichtert. Viele weinten, auch meine Mutter', erinnert sich Peter Lantos, damals fünf Jahre alt. Ein amerikanischer Offizier hat die bewegenden Momente der Befreiung fotografiert. Lange Zeit galten diese Fotos als einzige Bildquelle. Sie dokumentieren eine Episode des Krieges, die im Bewusstsein der Öffentlichkeit in Vergessenheit geriet.Bis vor zwei Jahren Susanne Oehme vom Museum Wolmirstedt im amerikanischen Nationalarchiv in Washington einen vier Minuten langen Film entdeckt, vermutlich angefertigt von einem Filmteam der amerikanischen Armee. Eine Sensation. Auf den Bildern sind Menschen zu sehen, die ungläubig in die Kamera schauen und es kaum zu fassen scheinen, dass sie in letzter Sekunde dem Tod entronnen sind. Ausgezehrt und bis auf die Knochen abgemagert. Männer zerquetschen Läuse zwischen den Fingern. Manche hatten es nicht geschafft, auch Tote sind auf den Bildern zu sehen.Die Soldaten versorgen die Überlebenden mit Nahrung und bringen sie in den wenige Kilometer entfernten Ort Hillersleben, wo sie in einer ehemaligen Kaserne und den Wohnhäusern der Heeresversuchsanstalt untergebracht werden. Viele der entkräfteten Menschen sterben in den nächsten Tagen, ausgezehrt von den Strapazen oder an Typhus. Sie werden auf einem jüdischen Friedhof in Hillersleben begraben.Im September 1945 zerstreuen sich die jüdischen Überlebenden in alle Winde, wandern nach Palästina aus, in die USA oder die alte Heimat. Doch damit ist die Geschichte nicht zu Ende. In die Kaserne ziehen nach dem Abzug der Amerikaner im Juli 1945 sowjetische Soldaten ein. Aus dem jüdischen Friedhof wird ein Sportplatz. Das Kasernenareal ist nun eingezäu

„Wann wird Unangepasstheit zu Opposition, wann Opposition zu Widerstand? Im #Nationalsozialismus formierten sich viele Gruppen, die sich nicht mit der staatlich verordneten Jugendkultur identifizierten. Sie wurden „Meuten“ in #Leipzig, „Mobs“ in #Dresden, „Fahrtenstenze“ in #Essen und „Edelweißpiraten“ am #Rhein und an der Ruhr genannt.“ Am 24. April auf dem Lindenauer Markt: Gedenkort „Meuten Memorial“ wird eingeweiht · Leipziger Zeitung l-iz.de/kultur/lebensart/2025/ #Faschismus

Leipziger Zeitung · Am 24. April auf dem Lindenauer Markt: Gedenkort „Meuten Memorial“ wird eingeweiht · Leipziger ZeitungWann wird Unangepasstheit zu Opposition, wann Opposition zu Widerstand? Im Nationalsozialismus formierten sich viele Gruppen, die sich nicht mit der
Alara Sehitler ist eines der größten DFB-Talente und bestreitet in Schottland ihr zweites Länderspiel. Über ihrer Nummer 17 steht erstmals ihr Vorname, weil ihr Nachname in den sozialen Medien immer wieder für Hitler-Parolen missbraucht wird.#Fußball #DFB #DFB-Frauen #AdolfHitler #Neonazis #Nationalsozialismus
Wegen Nazi-Parolen: DFB-Fußballerin Alara Sehitler ohne Nachname auf Trikot
n-tv NACHRICHTEN · Wegen Nazi-Parolen: DFB-Fußballerin Alara Sehitler ohne Nachname auf TrikotBy n-tv NACHRICHTEN

nd-aktuell.de/artikel/1189934. #Antisemitismus, #Nationalismus und #Rassismus nehmen zu, während das Wissen über den #Holocaust schwindet. Umso wichtiger ist die Arbeit der Stiftung brandenburgische #Gedenkstätten
Dünow zuckt nach eigener Aussage immer ein bisschen zusammen, wenn jemand erklärt, die Gedenkstätten seien gerade jetzt wichtig. Denn das lege den falschen Verdacht nahe, es könnte Zeiten geben, in denen sie nicht wichtig wäre #KeinVergessen #Nationalsozialismus #Gedenken

nd-aktuell.deNikolai Urban: Aus dem KZ-Außenlager geflohenVor 80 Jahren befreiten sowjetische und polnische Truppen die KZ Sach­sen­hausen und Ravensbrück sowie das Zuchthaus Brandenburg. Die Gedenk­stätten feiern das runde Jubiläum Anfang Mai.

Margot Friedländer – „WDR-Lokalzeit-Münsterland“ (2025)

Zugegeben, ein Beitrag aus der „Lokalzeit“, einem Regionalnachrichtenformat im Sendegebiet des WDR in NRW qualifiziert sich eher selten als „Mediathekperle“. Doch es gibt mehr als einen Grund, warum es heute zum ersten Mal dazu gekommen ist. (WDR)

NexxtPressMargot Friedländer - „WDR-Lokalzeit-Münsterland“ (2025)
More from Mediathekperlen
Continued thread

#WerkstattGeschichte 91 "körpermaße" erschienen!
🧵 3/

Im Besprechungsteil gibt es eine Expokritik zum #Museum #Zwangsarbeit im #Nationalsozialismus in #Weimar (Maximilian Jung) & 11 Rezensionen zu #geschichtswissenschaft​lichen Publikationen, die wie gewohnt ab sofort als pdf-Dateien von unserer Website geladen werden können, darunter @annikabaerwald über "Hofzwerge" von Eva Seemann:

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen
#histodons

Jüngeren mag sein Name nichts mehr sagen, doch in der Generation 40 plus kennt ihn so gut wie jeder: Hans Rosenthal. Mit der Rate-Show "Dalli Dalli" und seinem "Spitze"-Sprung schreibt er TV-Geschichte. Seine persönliche Geschichte ist dagegen durchaus tragisch. Nun wäre er 100 geworden.#Unterhaltung #TV #ZDF #Nationalsozialismus
Zwei Leben in Deutschland: "Dalli Dalli" machte Hans Rosenthal unsterblich
n-tv NACHRICHTEN · Zwei Leben in Deutschland: "Dalli Dalli" machte Hans Rosenthal unsterblichBy n-tv NACHRICHTEN
In paramilitärischen »Active Clubs« trainieren junge Männer für den Krieg, posten schnittige Videos auf Social Media – und bringen zweifelhafte Botschaften unter die Leute. Das gab es so ähnlich schon mal.#Nationalsozialismus #SPIEGELNEO #HiddenHistory
Hidden History: Wie in Kampfsportgruppen rechte Ideologien verbreitet werden
DER SPIEGEL · Hidden History: Wie in Kampfsportgruppen rechte Ideologien verbreitet werdenBy Leonie Schöler
Replied in thread

@87Barner

Medien - und also auch #Kompositworte - sind stets ambivalent. Einerseits können sie Begriffe von Philosophie, Recht und Aufklärung naturalisieren wie z.B. #Weltanschauung & #Bundesrepublik. Andererseits aber können sie auch in dualistische Esoteriken führen, wie etwa die Komposita #Ariosophie oder auch #Nationalsozialismus. Medien eröffnen Macht, Sprache als primäres Medium besonders viel davon. Doch was wir daraus machen, liegt in unserer jeweiligen Freiheit & Verantwortung.

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind rund 75 Nachkommen von jüdischen Münchnern in der Landeshauptstadt zu Gast. Ihre Vorfahren wurden von den Nazis verfolgt, viele ermordet, die überlebende Familienmitglieder in alle Welt verstreut. Ich habe die Delegation für @BR24 einen Tag lang begleitet

br.de/nachrichten/bayern/rueck
#nationalsozialismus #judentum #geschichte #bayern #muenchen #nazis

BR24 · Rückkehr ins Land der Täter: Jüdische Delegation in MünchenBy Thies Marsen

In unserer Abteilung Zentrale Dienste in #Stuttgart sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fachstelle Wiedergutmachung eine Stelle als #Sachgebietsleitung (w/m/d) unbefristet und in Vollzeit (TV-L E 14) und eine Stelle als Informationsspezialist*in (w/m/d) unbefristet und in Vollzeit (TV-L E 13) zu besetzen. Die Arbeit ist hybrid möglich.

💡 Im Rahmen eines Kooperationsvorhabens beteiligt sich das Landesarchiv am Aufbau eines Themenportals zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts innerhalb des @archivportal. Gemeinsam mit weiteren Partnern (@bundesarchivd, @fiz_karlsruhe) macht das Landesarchiv die #Geschichte der Wiedergutmachung in Deutschland als wesentlichen Aspekt der deutschen Nachkriegs- und Demokratiegeschichte sichtbar, erforschbar und begreifbar. Gefördert wird dieses langfristige Vorhaben vom @bmf.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter interamt.de/koop/app/trefferli

#fedihire
#fedijobs
#archive
#jobs
#Nationalsozialismus