norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#rundfunk

6 posts5 participants1 post today
Continued thread

In der #ARD-Sendung "75 Jahre. Fürs #Erste! – Die ARD-Story mit Susanne #Daubner " wird klar, was die Westalliierten eigentlich nach dem zweiten Weltkrieg für einen neuen, westdeutschen Rundfunk wollten: nämlich KEINE Parteien in den Rundfunkanstalten (ab Minute 3):
ardmediathek.de/video/75-jahre

Die Sendung ist ansonsten leider eher ein Eigenlob-Werbespot mit viel Szeneschnitten als eine Dokumentation.

www.ardmediathek.de75 Jahre ARD: 75 Jahre. Fürs Erste! – Die ARD-Story mit Susanne Daubner - hier anschauenIn einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt tagesschau-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück – ein Wiedersehen mit großen Stars, Fernsehmomenten für die Ewigkeit und journalistischen Highlights. Die bunte Zeitreise führt zu den Anfängen des Senderverbundes. Nach den Erfahrungen im Nazireich sollen die Deutschen nie wieder von einem Regierungssender mit Propaganda beschallt werden. Daher gründeten die Alliierten unabhängige Rundfunksender in ihren Besatzungszonen. 1950 schlossen sich diese Sender zur „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ (ARD) zusammen. Jahrzehntelang prägt das Programm der ARD bis heute die Bundesrepublik: Über die Mauer blickten die Menschen in der DDR auf das Westfernsehen und seit 1990 bildet die ARD die gesamtdeutsche Wirklichkeit ab. Beim Blick in die Archive fördern die Autorinnen und Autoren der Dokumentation Perlen zutage, die den jeweiligen Zeitgeist der Republik widerspiegeln. 50 Jahre dauerte es beispielsweise, bis mit Anne Will die erste Frau die ARD „Sportschau“ moderieren durfte. Mit der tagesschau sendet die ARD täglich die erfolgreichste Nachrichtensendung Europas. Susanne Daubner führt hinter die Kulissen der Nachrichtenzentrale von „ARD aktuell“ und zeigt, wie das Hauptstadtstudio in Berlin arbeitet. Dabei erinnert sie auch an journalistische Höhepunkte wie das legendäre Interview von Friedrich Nowottny mit Willy Brandt. 1971 entlockte Nowottny dem schlecht gelaunten Bundeskanzler in knapp zwei Minuten genau vier Worte: „Ja. Doch. Nein. Ja“.
#ÖRR#Fernsehen#TV

Seit dem frühen Dienstagmorgen läuft in #Wien beim Österreichischen #Rundfunk ein Einsatz der Polizei. Die Krone berichtet, dass ein Mann mit seinem #LKW in den Eingang des #ORF-Zentrums rasen wollte. Er habe zudem mit einer Bombe gedroht. Der Mann wurde der Polizei zufolge bereits festgenommen.

derstandard.at/story/300000026 #österreich #örr

DER STANDARD · Großeinsatz vor ORF: Lkw-Fahrer drohte mit BombeDer Einsatz läuft seit den frühen Morgenstunden, das Gebäude wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt. Derzeit bestehe aber keine Gefahr

🔍 Hinter den Kulissen des Rundfunks.

Rundfunk- und Verwaltungsräte kontrollieren den öffentlich-rechtlichen #Rundfunk in Deutschland und garantieren dessen gesellschaftliche Verankerung.
Doch wer sitzt in den Gremien – und wie und mit welchen Mitteln wird dort gearbeitet?

📖 Das analysiert Peter Stawowy in unserer neuen Studie „Im öffentlichen Auftrag“. Hier kostenfrei bestellbar. 👇
www.otto-brenner-stiftung.de/arbeitsweise-oeffentlich-rechtliche-rundfunkgremien/

#ÖRR @owy #ARD #ZDF #SWR

Replied in thread

Also nach meiner Meinung ist eine #SRF-Direktion, die längere, fundierte #Radiosendungen zu #Popcorn degradieren will, nicht mehr zeitgemäss. Ich höre sehr viel und mit Genuss und Gewinn längere, kuratierte Sendungen wie das #Wissenschaftsmagazin. Wenn diese nicht mehr stattfinden, findet bei mir das SRF-#Radio nicht mehr oder zumindest viel seltener statt.
#Rundfunk #Schweiz #Qualitätsjournalismus #Demo #Basel
mastodon.online/@Sennhauser/11
@Sennhauser

MastodonMichael Sennhauser ✔ (@Sennhauser@mastodon.online)Attached: 1 image