norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#gesundheitswesen

14 posts13 participants0 posts today

#Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast: Gesundheitsdaten sollen fließen

In der aktuellen Episode steht der European Health Data Space (#EHDS) im Fokus. Die @EU-Verordnung zum einem gemeinsamen #Gesundheitsdatenraum ist am 26. März in Kraft getreten und wird ab März 2027 schrittweise wirksam. Ziel des ambitionierten Projekts ist es, elektronische Gesundheitsdaten in ganz Europa einfacher zugänglich zu machen – sowohl für #Patienten als auch für Ärzte, Forschung und Wirtschaft. Doch was bedeutet das konkret für den Schutz von sensiblen #Patientendaten ?

Holger und Joerg haben dazu Rechtsanwältin Dr. Christina Schreiber eingeladen. Sie ist Spezialistin im #Datenschutzrecht mit Schwerpunkt im #Gesundheitswesen und erläutert die Hintergründe und Auswirkungen des EHDS. Laut Kristina bekommen Patienten künftig leichter Zugriff auf ihre medizinischen Daten und können diese digital auch für ...

Webseite der Episode: ct-auslegungssache.podigee.io/

Mediendatei: apc.cdn.svmaudio.com/1857369-m

Continued thread

Wenn es also heißt, es soll nun massiv Geld bei den Aermsten eingespart werden - zum Beispiel ueber Pauschalisierung der Kosten - werden dadurch das SGBII von einer Gesetzgebung der Mangelernaehrung zu einer Gesetzgebung der Hungerstrafe.

An diesem Punkt ist man in einem stark rechten Narrativ von #Gesellschaft angekommen & der bereits erodierte Sozialstaat wird noch dysfunktionaler!

Das alls staerkt den #Fachkräftemangel, erhöht die Kosten für das #Gesundheitswesen & steigert die #Wohnungsnot

Am 01.04. veröffentlicht - aber defintiv kein Aprilscherz 🙁 !

Ich arbeite im #gesundheitswesen Ich weiß, welche #Gesundheitsdaten das sind, weil ich sie beruflich nutzen muss.

Für mich persönlich bedeutet es, dass ich gezielt zu Ärzten gehe, die kein #Doctolib und Konsorten nutzen. Manchmal geht es nicht. Aber wenns irgendwie geht, mache ich einen großen Bogen drum.

@digitalcourage

digitalcourage.video/w/94CJGY3

Das #BSI hat in dieser Woche seinen neuen Bericht zur "#Cybersicherheit im #Gesundheitswesen" vorgestellt.
Kurioserweise wird das IT-Chaos in zahllosen deutschen Arztpraxen gar als positiv bewertet, denn indem weder einheitliche Hard- noch Software vorhanden seien, könnten entdeckte #Sicherheitslücken kaum übertragen werden. Ob das jedoch neuerdings als ein Qualitätsmerkmal für sichere IT-Infrastruktur qualifiziert werden kann, sei dahingestellt:
bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Pr #cybersecurity

Das ist auf so vielen Ebenen falsch… Spitäler sind Service publique. Sie *müssen* keinen Gewinn machen, ihre Aufgabe ist es, die Gesundheitsversorgung der Steuerzahler:innen sicherzustellen. Generieren die bereits horrenden Kosten für Patient:innen nicht genug Einnahmen, dann ist es die verdammte Pflicht des Staates, die Kosten zu decken. Dafür zahle ich Steuern, nicht für sinnlose F-35 #gesundheitswesen #schweiz
social.pmj.rocks/@srfnewsrss/1

PMJRocks SocialSRF News [inoffiziell] (@srfnewsrss@social.pmj.rocks)+++ Spitäler sind dringend auf Gewinne angewiesen +++ Drei Viertel aller Spitäler schreiben rote Zahlen. Auch wegen der hohen Ansprüche, sagen Verantwortliche im «Eco Talk». https://www.srf.ch/news/wirtschaft/teures-gesundheitssystem-spitaeler-sind-dringend-auf-gewinne-angewiesen

🧓🏽 Arbeiten im Ruhestand? Könntest du dir das vorstellen? 🩺

🚨Fast jede vierte Ärzt:in in Deutschland ist 60+, der bestehende #Fachkräftemangel im #Gesundheitswesen spitzt sich durch den demografischen Wandel weiter zu. Gleichzeitig wären viele Ärzt:innen dazu bereit, weiterzuarbeiten... 👇

👉 Die Bundesärztekammer startet gemeinsam mit dem Deutschen Ärzteblatt eine Umfrage, um herauszufinden, wie Ärzt:innen zum Arbeiten im #Ruhestand stehen.

📢 Hier geht’s zur Umfrage: www.t1p.de/8fxzt

#CommunityContent

#KI in der #Medizin zeigt viel Potenzial, doch der direkte #Patientennutzen wird selten ausreichend untersucht. Ein Forscherteam hat 2500 Studien analysiert und geprüft, inwiefern Aussagen zu Vorteilen und #Risiken für #Patienten ausgewiesen sind. Sie entdeckten bei ihrer Untersuchung auch einige grundlegende Defizite in diesem Umfeld.

#Medizin #Patientensicherheit #Gesundheitswesen #Forschung #KINutzen #Retröt

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · KI in der Medizin: Was sagen Studien zum Patientennutzen?
More from Tino Eberl

GKV-Bericht: Betrug im Gesundheitswesen nimmt weiter zu

Der Betrug im Gesundheitswesen nimmt weiter zu. Das geht aus einem aktuellen Bericht der gesetzlichen Krankenkassen hervor. Im Fokus: die Abnehmspritze Ozempic und Schmerzmittel wie Tilidin und Fentanyl. Von A. Bartocha und S. Goldau.

➡️ tagesschau.de/investigativ/rbb

Hast du dich auch schon mal geärgert, wenn dir deine Ärztin oder dein Arzt ein #Medikament nicht mehr verschreiben kann, obwohl es dafür keinen medizinischen Grund gibt?

Manchmal ist das #Gesundheitswesen so undurchschaubar, dass Mediziner:innen unsicher werden, was die #Krankenkassen bezahlen und was nicht.

Unsere Recherche zu einem besonders komplizierten Fall eines Medikaments gegen #Migräne👇🏾

(€) riffreporter.de/de/wissen/migr

RiffReporter · Wie lässt sich herausfinden, wann die Krankenkasse die Kosten für bestimmte Medikamente übernimmt?By Iris Hinneburg

1/

Vor einiger Zeit schrieb ich über meine positiven Erfahrungen mit den Beschäftigten im #gesundheitswesen

Und es geht weiter... meine Mutter wurde nach dem Schlaganfall nach Hause entlassen und startet in den nächsten Tagen ein REHA.

Direkt nach der Entlassung traten die Kolleginnen der ambulanten Pflegestation in Aktion: Unkompliziert wurde Hilfe für sie bereitgestellt, wir wurden bezgl. der Anträge kompetent beraten.

Trotz laufender Tests zur elektronischen #Patientenakte (#ePA) in Regionen wie #Franken fordern Kassenärztliche Vereinigungen weiterhin eine Verschiebung des bundesweiten Rollouts.

Grund sind technische Probleme, fehlende #Sicherheit und unklare #Nutzerfreundlichkeit.

Der #Hausärzteverband warnt vor Vertrauensverlust bei #Praxen und #Patienten. Das #Gesundheitsministerium hält dennoch am Starttermin im April fest.

br.de/nachrichten/wirtschaft/e

BR24 · Elektronische Patientenakte: Kassenärzte fordern weiter Verschiebung der ePABy Nikolaus Nützel