Erdbeben in Südostasien - Zerstörte Tempel, Pagoden und Moscheen
Bei dem Erdbeben in Südostasien wurden auch unzählige Pagoden, Tempel und Moscheen zerstört. Vor allem Myanmar beklagt den Verlust wichtiger Kulturstätten.#Myanmar #Thailand #Südostasien #Kulturstätten #Pagoden #Tempel #Moscheen #Erdbeben #Zerstörung
Zerstörte Tempel, Pagoden und Moscheen in Südostasien
Der einzig offiziell anerkannte tibetische Tempel in Japan sorgt mit fotogenen Motiven für Aufsehen. #japan #tempel #buddhismus
Ist dies das wahre Gesicht Kleopatras? Gräber und Kunstwerke aus Kleopatras Zeit in versunkener ägyptischer Tempelstadt entdeckt. #Kleopatra #Taposiris #Archaeologie #Tempel #Aegypten
https://www.scinexx.de/news/archaeologie/ist-dies-das-wahre-gesicht-kleopatras/
Tür 12 im Minetest Luanti Adventskalender Schüler:innen der Reli-digital-AG Ostfildern-Kemnat, die in der dritten Klasse sind, haben den Tempel von Jerusalem für uns und ein Filmprojekt nachgebaut. Das ist natürlich längst nicht die historisch genaueste Version, die findet man hier: https://thomas-ebinger.de/2019/04/minetest-tempelwelt/ Aber es ist doch sehr ansehnlich geworden und dient als… Vollständiger Beitrag: https://blogs.rpi-virtuell.de/minetest/2024/12/12/tuer-12-im-minetest-luanti-adventskalender/
##minetest #luanti #Tempel
Tür 12 im Minetest Luanti Adventskalender Schüler:innen der Reli-digital-AG Ostfildern-Kemnat, die in der dritten Klasse sind, haben den Tempel von Jerusalem für uns und ein Filmprojekt nachgebaut. Das ist natürlich längst nicht die historisch genaueste Version, die findet man hier: https://thomas-ebinger.de/2019/04/minetest-tempelwelt/ Aber es ist doch sehr ansehnlich geworden und dient als… Vollständiger Beitrag: https://blogs.rpi-virtuell.de/minetest/?p=2802
#luanti #Minetest #Tempel
207 Teenager-Heiliger: Wunder endlich entdeckt!
Als der italienische Teenager Carlo Acutis an Leukämie stirbt, ist sich seine Mutter sicher: Gott muss ihren Sohn aus ganz bestimmten Gründen mit der schweren Krankheit versehen haben – Der Junge war christlich engagiert und sehr fromm, vielleicht wollte Gott ihn nah bei sich haben?
Die katholische Kirche ist immer auf der Suche nach potentiellen neuen Heiligen, also volksnahen Figuren, zu denen die Gläubigen beten können – so will sie die Loyalität der Gläubigen festigen. Also suchten – und fanden – die Kirchenfürsten nach Wundern, die der tote Teenager vollbracht hat, einer zentrale Voraussetzung für die Heiligsprechung.
Nachdem zwei Wunder „gesichert“ festgestellt wurden, ist es dann soweit: Der tote Teenager wird zwölf Jahre nach seinem Tod ausgegraben. Er wird seitdem in einem Glassarg ausgestellt, Katholik:innen kriechen vor der Leiche auf dem Boden herum. Doch damit nicht genug: Carlos Herz wird herausoperiert, die Kirche schickt es auf eine generalstabsmäßig organisierte Welttournee – Auch in München und im Kölner Dom konnten Gläubige davor auf dem Boden herum kriechen.
Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts oder bei Spotify.
206 Die Anfänge des Judentums
Während viele Christinnen und Christen davon ausgehen, dass das Judentum lediglich eine Art Vorspiel zur eigentlichen frohen Botschaft des Gottes sei, dem ach so großartigen Christentum, sehen jüdische Leute das offensichtlich etwas anders: 4000 Jahre alt sei das Judentum, sagen sie, mit einer langen, ehrwürdigen und wissenschaftlich gesichterten Historie über Abraham und die Erzväter, Moses und dem Auszug aus Ägypten, dem Großreich von König David und seinem Sohn Salomon, die babylonische Gefangenschaft und schließlich die Eroberung Judäas durch die Römer. Wenn, dann sei das Christentum eine eher blasse Weiterführung des Judentums.
Seit einer Weile bastelt Oliver an seiner Reihe zum frühen Christentum. Um dessen Ursprünge verstehen zu können, müssen wir aber auch die Anfänge des Judentums kennen, die zentralen Mythen und (historischen?) Ereignisse. Darum reden wir in dieser Folge über den Fall der bronzezeitlichen Großreiche um das Jahr 1177 vdZ, die jüdische Heilsgeschichte – also die religiöse Erzählung über Abraham, Moses, David und so weiter – und die archäologischen Belege, die es für diese Erzählung gibt. Damit es nicht übermäßig spannend wird: Der letzte Teil der Folge ist der bei weitem kürzeste.
Diese Folge ist ein Zusammenschnitt aus einigen Segmenten aus dem Jahr 2019.
Man Glaubt Es Nicht! · 206 Die Anfänge des Judentums
Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts oder bei Spotify.
Een Egyptisch-Duits team van #archeologen heeft in #Sohag in #Egypte een deel van #tempel uit de #Ptolemeïsche periode (305 v.Chr. tot 30 v.Chr.) gevonden.
https://egyptianstreets.com/2024/11/24/egyptian-german-archeological-mission-discovers-part-of-ptolemaic-temple-in-sohag/
#Tempel von #Edfu: Ägyptologen der @Uni_WUE und Restauratoren des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer enthüllen neue Inschriften, Farbe und Gold. #Ägypten
https://nachrichten.idw-online.de/2024/09/17/restaurierung-im-tempel-von-edfu-bringt-inschriften-farbe-und-gold-ans-licht
Der einzige Original erhaltene ägyptische #Tempel außerhalb des Mutterlandes. In #Madrid bei der #madgrandaluz.