norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.4K
active users

#spitzbergen

0 posts0 participants0 posts today

Die #Schweiz wird in der #Ukraine verteidigt – und sie würde im #Baltikum, in #Polen oder in #Finnland, ja sogar auf #Spitzbergen in #Norwegen, verteidigt.

Sie wird darüber hinaus im Netz vor Cyberangriffen verteidigt.

Dem müssen sich Schweizer*innen bewusst sein.

Da kann es keine #Neutralität geben, wenn #Europa – also auch die Schweiz – GEMEINSAM verteidigt wird.

Im Hinblick auf den sich abzeichnenden Rückzug der #USA aus Europa muss dringend #europäisch gehandelt werden.

🇪🇺🇪🇺

Mittlerweile leben wir in einer #Realsatire. Leider ist die nicht lustig. 🙄

#PutinRussland überfällt kriegerisch andere Länder aber jammert wie ein trotziges Kind herum, wenn #Norwegen SEIN EIGENES STAATSGEBIET MÖGLICHERWEISE (ist offenbar noch nicht mal bewiesen) militärisch aufrüstet, um sein Staatsgebiet bei Bedarf verteidigen zu können. 🤦🏻‍♂️

Abkommen hin oder her, #Russland bricht regelmäßig #Völkerrecht und hält sich de facto an kein Abkommen das dem #PutinKasperl nicht genehm ist, und dann von anderen fordern was man selbst mit Füßen tritt?

"#Moskau wirft Oslo Militarisierung von #Spitzbergen vor"
orf.at/stories/3387659/

ORF.at · Moskau wirft Oslo Militarisierung von Spitzbergen vorBy ORF.at

» „Wenn #Norwegen in einer solchen Situation die #NATO um Unterstützung bittet, die #USA und #Trump jedoch nein sagen, sodass wir stattdessen ,einen Deal‘ mit #Russland machen müssten, dann könnte Norwegen geschwächt werden“, so Hilde, der auch auf Trumps mehrfach geäußerten Anspruch auf das zu Dänemark gehördende #Grönland verwies. Dies könnte Russland ermuntern, ebenfalls Forderungen bezüglich #Spitzbergen zu erheben. «

rundschau-online.de/politik/au

Rundschau OnlineNorwegen in Alarm: Auf Spitzbergen könnte eine Konfrontation mit Russland drohenOslo bereitet sich militärisch gegen mögliche russische Konflikte in der Arktis vor und erhöht die Verteidigungsausgaben deutlich.
#Meermittwoch 🌊
Bild 1: Die "Herzog Ernst" (Bj 1878), ein zum #Forschungsschiff umgebautes Fangschiff, 1912 vor #Spitzbergen. Anlass: die Deutsche #Arktis Expedition. Ziel: Durchquerung der #Nordostpassage, Erkenntnisse über mögliche #Handelsroute sammeln. Das auch als Schröder-Stranz-Expedition bekannte Unternehmen scheitert jedoch schon an der desaströsen Vorexpedition, die 8 der 15 Teilnehmer nicht überleben. Foto: Deutsche Fotothek (CC BY-SA 4.0).

2: Die Expeditionsteilnehmer. 4 verlassen das Schiff, um Nordaustland zu Fuß zu erkunden. Keiner sieht sie je wieder. Unter den Toten: Expeditionsleiter Herbert Schröder-Stranz, der am #Völkermord in #Namibia beteiligt war und die Expedition völlig inkompetent vorbereitet. Das Schiff bleibt wenig später im Eis stecken. Foto: Die Expeditionsteilnehmer auf der "Herzog Ernst", Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. (CC BY-NC-SA 4.0).

3: Statt auf dem Schiff zu überwintern, verlieren die Besatzungsmitglieder die Nerven und versuchen zu Fuß eine Siedlung zu erreichen. Das kostet 4 Männer das Leben. Unter den 7 Überlebenden befinden sich Marinemaler Christopher Rave & Hermann Rüdiger, dem Rave einen erfrorenen Fuß und mehrere Finger amputiert. Mit einer Säge. Ohne Betäubungsmittel. Foto: 1912. Hermann Rüdiger (Mitte) überlebt als einziger der Abgebildeten. Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. (CC BY-NC-SA 4.0)

4: Als überzeugter Antisemit macht Rüdiger im #Nationalsozialismus Karriere, übernimmt 1941 die Leitung des Deutschen Auslands-Instituts und stirbt 1945 im US-Internierungslager #Ludwigsburg. Die #Nordostpassage als Handelsroute? Der #Klimawandel macht sie demnächst rentabel. Foto: Rüdiger (r) mit einem von Rave (l) aus alten Skiern gefertigten Spezialschuh, der seinem erfrorenen und später amputierten Fuß Halt gibt (Spitzbergen, 1913). Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. (CC BY-NC-SA 4.0)

Über dem Gefrierpunkt: Am #Nordpol ist es aktuell um 20 Grad zu warm

Bereits am Samstag erreichte man nördlich von #Spitzbergen Werte von 18 Grad Celsius über den Durchschnittstemperaturen von 1991 bis 2020, basierend auf Modellen von Wetterdiensten in #Europa und den #USA. Bis Sonntag stiegen die Temperaturen mindestens um weitere zwei Grad Celsius. In absoluten Zahlen bedeutet das, dass die Temperatur am Sonntag bis zu 87 Grad Nord über minus 1 Grad Celsius lag. Eine arktische Boje bestätigte schließlich am Sonntag Temperaturen von 0,5 Grad Celsius und darüber.

derstandard.at/story/300000025

#Klimakatastrophe
#Extremwetter
#Kryosphäre
#Arktis

#Meermittwoch 🌊
Bild 1: Die "Herzog Ernst" (Bj 1878), ein zum #Forschungsschiff umgebautes Fangschiff, 1912 vor #Spitzbergen. Anlass: die Deutsche #Arktis Expedition. Ziel: Durchquerung der #Nordostpassage, Erkenntnisse über mögliche #Handelsroute sammeln. Das auch als Schröder-Stranz-Expedition bekannte Unternehmen scheitert jedoch schon an der desaströsen Vorexpedition, die 8 der 15 Teilnehmer nicht überleben. Foto: Deutsche Fotothek (CC BY-SA 4.0).

2: Die Expeditionsteilnehmer. 4 verlassen das Schiff, um Nordaustland zu Fuß zu erkunden. Keiner sieht sie je wieder. Unter den Toten: Expeditionsleiter Herbert Schröder-Stranz, der am #Völkermord in #Namibia beteiligt war und die Expedition völlig inkompetent vorbereitet. Das Schiff bleibt wenig später im Eis stecken. Foto: Die Expeditionsteilnehmer auf der "Herzog Ernst", Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. (CC BY-NC-SA 4.0).

3: Statt auf dem Schiff zu überwintern, verlieren die Besatzungsmitglieder die Nerven und versuchen zu Fuß eine Siedlung zu erreichen. Das kostet 4 Männer das Leben. Unter den 7 Überlebenden befinden sich Marinemaler Christopher Rave & Hermann Rüdiger, dem Rave einen erfrorenen Fuß und mehrere Finger amputiert. Mit einer Säge. Ohne Betäubungsmittel. Foto: 1912. Hermann Rüdiger (Mitte) überlebt als einziger der Abgebildeten. Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. (CC BY-NC-SA 4.0)

4: Als überzeugter Antisemit macht Rüdiger im #Nationalsozialismus Karriere, übernimmt 1941 die Leitung des Deutschen Auslands-Instituts und stirbt 1945 im US-Internierungslager #Ludwigsburg. Die #Nordostpassage als Handelsroute? Der #Klimawandel macht sie demnächst rentabel. Foto: Rüdiger (r) mit einem von Rave (l) aus alten Skiern gefertigten Spezialschuh, der seinem erfrorenen und später amputierten Fuß Halt gibt (Spitzbergen, 1913). Leibniz-Institut für Länderkunde e. V. (CC BY-NC-SA 4.0)