norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.4K
active users

#desinformation

13 posts11 participants1 post today
🔥 NEUE FOLGE: "Putins perfider Plan: Europa in Brand setzen und als Feuerwehrmann auftreten" 🔥
Der Kreml hat sich selbst entlarvt! Ein versehentlich(?) veröffentlichtes SVR-Dokument zeigt Russlands wahre Strategie:

➡️ Europa als "faschistisch" brandmarken
➡️ Rechtsextreme Parteien finanzieren
➡️ Die EU spalten
➡️ Mit Trump einen Deal gegen die NATO eingehen

Der perfide Plan: Erst den Brandstifter spielen, dann den Feuerwehrmann mimen!
🎧 In dieser Folge erfahrt ihr:

Wie Russland europäische Rechtsparteien mit Millionen unterstützt
Warum der Kreml alles als "faschistisch" bezeichnet
Was passiert, wenn Putin und Trump gemeinsame Sache machen

📌 Jetzt anhören! Demokratie funktioniert nur, wenn wir die Manipulation durchschauen.
#PutinsPlan #Desinformation #Russland #Europa

https://open.spotify.com/episode/3iF3iqhlVh1hgMVFBrXBvK
Spotify#41-Putins perfider Plan: Europa in Brand setzen und als Feuerwehrmann auftretenMimikama-Podcast · Episode
Continued thread

@GEI_Bildungsmedien Aktionstag für Schulen am @GEI_Bildungsmedien
In verschiedenen Workshops können Schüler*innen über zentrale Zukunftsfragen sprechen
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulbüchern
- Wie Ideen einer vielfältigen Gesellschaft digitale Bildungsmedien Werden
- #Desinformation im digitalen Zeitalter – „Fake News“ erkennen und verhindern
- #KI – Was macht sie (un-)möglich?
gei.de/gei-aktuell/veranstaltu
#FediLZ #schule

Russische #Desinformation, betrügerische Nahrungsergänzungsmittel: #Facebook ist voll davon. #Meta weiß von den Netzwerken, tut aber wenig – und kassiert weiter Werbegelder. Ein Bericht von Reset Tech zeigt: Die Plattform könnte mehr tun, will aber offenbar nicht. #ZEIT
Desinformation: Wie Facebook mit Fake-Werbung viel Geld verdient zeit.de/digital/internet/2025-

Continued thread

Diese Bewegungen zeichnen sich durch eine besonders starke Neigung aus, Fehlinformationen zu verbreiten – weitaus mehr als ihre moderateren oder linken Gegenstücke. Was Törnberg und Chueri in ihrer Studie herausfinden, ist, dass diese politischen Strömungen Fehlinformationen nicht nur verbreiten, sondern sie als Werkzeug benutzen, um ihre Agenda zu fördern und das Vertrauen in etablierte demokratische Institutionen zu untergraben.«
dmz-news.eu/2025/04/26/misinfo
2/2
#Desinformation #Politik

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Misinformation und radikal-rechte Populisten: Wie politische Eliten die öffentliche Wahrnehmung manipulierenDMZ – POLITIK ¦ Sarah Koller ¦ In einer faszinierenden Studie von Petter Törnberg und Juliana Chueri wird untersucht, wie radikal-rechte Populisten Fehlinformationen gezielt verbreiten, um die öffentliche Wahrnehmung zu manipulieren. Die beiden Forscher haben dazu eine beeindruckende Datenanalyse durchgeführt, die 32 Millionen Tweets von Parlamentariern aus 26 Ländern über einen Zeitraum von sechs Jahren umfasst. Ihre Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die komplexen Mechanismen, mit denen politische Eliten, insbesondere radikal-rechte Populisten, in der heutigen digitalen Ära das Vertrauen in demokratische Institutionen untergraben. Populismus und Misinformation: Eine gefährliche Symbiose Obwohl populistische Rhetorik weltweit weit verbreitet ist, kommt die Verbreitung von Fehlinformationen besonders bei radikal-rechten Populisten zum Vorschein. Diese Bewegungen zeichnen sich durch eine besonders starke Neigung aus, Fehlinformationen zu verbreiten – weitaus mehr als ihre moderateren oder linken Gegenstücke. Was Törnberg und Chueri in ihrer Studie herausfinden, ist, dass diese politischen Strömungen Fehlinformationen nicht nur verbreiten, sondern sie als Werkzeug benutzen, um ihre Agenda zu fördern und das Vertrauen in etablierte demokratische Institutionen zu untergraben. Populisten, insbesondere der radikal rechten Ausprägung, haben ein besonderes Talent dafür entwickelt, das politische System und die Mainstream-Medien als feindliche Akteure darzustellen. Diese Strategie ist nicht nur rhetorisch, sondern schafft eine Atmosphäre, in der Fehlinformationen gedeihen und gezielt eingesetzt werden, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Ein tieferer Blick auf politische Fehlinformation Mit einer Fülle an Daten aus Twitter, Parlgov und der V-Dem-Datenbank machten die Forscher eine bemerkenswerte Entdeckung: Fehlinformationen werden vor allem von radikal-rechten Parteien verbreitet, die diese als strategisches Mittel nutzen. Was zunächst wie ein zufälliges Phänomen erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als kalkulierte Manipulation. Politische Fehlinformationen sind in diesem Fall kein Zufall, sondern vielmehr ein fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie von Populisten, die so das Vertrauen der Bürger in die Medien und das politische System insgesamt untergraben wollen. Misinformation als politisches Werkzeug Törnberg und Chueri argumentieren, dass Fehlinformationen weit mehr sind als nur unabsichtliche Fehler oder Missverständnisse – sie sind ein politisches Instrument. In der heutigen Medienlandschaft, in der soziale Netzwerke immer mehr als Plattformen für politische Kommunikation genutzt werden, können radikal-rechte Populisten direkt mit ihrer Wählerschaft kommunizieren, ohne die Kontrolle der traditionellen Medien. Dies eröffnet einen Raum, in dem manipulierte oder falsche Informationen gezielt verbreitet werden können. Ein zentraler Aspekt ihrer Studie ist die Erkenntnis, dass die Verbreitung von Fehlinformationen ein langfristiges politisches Ziel verfolgt: Wähler zu mobilisieren, die politische Agenda zu beeinflussen und alternative Wahrheiten zu schaffen, die die bestehenden gesellschaftlichen Normen in Frage stellen. In diesem Kontext wird Fehlinformation zu einem strategischen Mittel, das die Wahrnehmung der Realität verzerrt und das Vertrauen in die bestehenden Institutionen destabilisiert. Radikal-rechter Populismus und seine Auswirkungen auf die Demokratie Die Verbreitung von Fehlinformationen hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Vertrauen in die Demokratie. Wähler, die wiederholt mit falschen Informationen konfrontiert werden, verlieren das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Medien und die Legitimität demokratischer Institutionen. Das Ergebnis ist eine zunehmende Polarisierung der Gesellschaft und die Schwierigkeit, auf fundierte, sachliche Entscheidungen hinzuarbeiten. In der Folge schwächt sich das demokratische System zunehmend, da der Dialog von Misstrauen und Fehlinformationen überschattet wird. Die Studie von Törnberg und Chueri liefert uns wertvolle Erkenntnisse über die Rolle von Fehlinformationen in der Politik und deren Nutzung durch radikal-rechte Populisten, die damit ihre Macht sichern und ausbauen. Sie fordern uns auf, Fehlinformationen nicht nur als isoliertes Phänomen zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil eines politischen Projekts, das bewusst darauf abzielt, die öffentliche Wahrnehmung in eine bestimmte Richtung zu lenken. Fazit Diese Studie hilft uns, das Zusammenspiel zwischen Populismus, radikal-rechtem Aktivismus und der Verbreitung von Fehlinformationen besser zu verstehen. Besonders in einer Zeit, in der soziale Medien eine immer größere Rolle spielen, wird es immer wichtiger, hinter die Kulissen dieser Fehlinformationen zu blicken. Die politischen Eliten, insbesondere radikal-rechte Populisten, setzen Fehlinformationen gezielt als Werkzeug ein, um ihre Macht zu festigen und die Demokratie zu destabilisieren. In Anbetracht dieser Erkenntnisse ist es dringend erforderlich, dass zukünftige Forschungen und politische Strategien sich verstärkt mit der Rolle von Fehlinformationen als politischem Instrument auseinandersetzen, um die Demokratie zu schützen und das Vertrauen in die Wahrheit zu bewahren. > Zur Studie

Von wegen zu wenig Ladesäulen: >> Im zweiten Halbjahr 2024 waren nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Deutschland im Schnitt nur rund 17 Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte zeitgleich belegt. Das bedeutet, dass viele kaum ausgelastet sind.

Nur jeder fünfte Ladepunkt ist laut BDEW überdurchschnittlich ausgelastet, vier von fünf [...]<<
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/ladesaeulen-infrastruktur-ausbau-gedrosselt-e-autos-100.html
#Faktencheck #Verkehrswende #fossillobby #desinformation #emobility #emobilität #solarpunk
@BlumeEvolution@sueden.social

tagesschau.de · Viele Ladesäulen für zu wenig E-Autos - Ausbau gedrosseltViele Ladesäulen in Deutschland sind derzeit kaum ausgelastet. Nur rund 17 Prozent öffentlich zugänglicher Ladepunkte sind zeitgleich belegt, viele werden einem Medienbericht zufolge überhaupt nicht genutzt.

Das gefährliche Schweigen der Vernunft
Warum wir unsere Stimme nicht den Lautesten überlassen dürfen.

Wut ist laut. Vernunft oft still.
Doch wer schweigt, überlässt die Bühne den Selbstgerechten, Desinformierenden, Polarisierenden.

Gerade im Rückblick auf die Pandemie zeigt sich:
Selbstgerechte beanspruchen Deutungshoheit – oft frei von Fakten, aber laut.

#Haltung #Demokratie #FalseBalance #Desinformation #Medien #Wissenschaft

#Medium 📖 Essay: medium.com/@der-waeller/wenn-d

Medium · Wenn die Vernünftigen schweigen | by Der Wäller | MediumBy Der Wäller

🤖 #Wikipedia #hacken? #KI manipulieren? Und was hat das mit Brücken zu tun? - #FrauenundTechnik – mit Eckert und Wolfangel - #Podcast:

In dieser Folge wird’s #nerdy, #politisch und ziemlich aufrüttelnd: Gast-Host Catrin Schröder-Jaross (von Mind the Tech) spricht mit Svea darüber, wie man #KI-Systeme beeinflussen kann – und warum #ChatGPT manchmal #russische #Desinformation wiederholt. 😱 Außerdem: Was steckt hinter dem Begriff „ #LLM-Grooming “?

frauen-technik.podigee.io/27-n

Vom Buchregal zum Algorithmus: Carsten Knop kontrastiert in der FAZ Quarterly (€) die “Elliott Bay Book Company” in Seattle mit der digitalen Desinformationsmaschinerie. Während die Buchhandlung zum Verweilen und Entdecken einlädt, isolieren uns Plattformen in Filterblasen. Sein Plädoyer: Zurück zu einem Modell, das “nicht für Profite und Kontrolle geschaffen” ist.
Wachsende #Desinformation: Droht das Ende der Aufklärung? faz.net/aktuell/feuilleton/deb

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Wachsende Desinformation: Droht das Ende der Aufklärung?By Carsten Knop

Der Betrieb von Signal koste nur 50 Millionen Dollar im Jahr. Was Meredith Whittaker, Präsidentin der Nachrichtenplattform Signal, damit sagen will: So teuer wäre es gar nicht, den Plattformen Paroli zu bieten. Carsten Knop über "Wachsende #Desinformation: Droht das Ende der Aufklärung?" in der #FAZ (€)
Wenn Wahrheit zur Verhandlungsmasse wird und Tech-Milliardäre den Diskurs kontrollieren, sterbe die Aufklärung.
faz.net/aktuell/feuilleton/deb

Frankfurter Allgemeine Zeitung · Wachsende Desinformation: Droht das Ende der Aufklärung?By Carsten Knop