
Spotify for CreatorsFolge 11 - Utopie Berlin by Jazz&Politik im PATHOSFolge 11 - Utopie BerlinAlles wird wieder gut!?Über diese Folge:Berlin rüstet sich für eine neue Regierung. Ach was, für ein neues Land in einer neuen Welt - voller Mut, Verantwortung und Hoffnung. Klingt irgendwie utopisch, oder nicht?Texte in dieser Folge:-Tobias Dirr: Neue Anführer braucht das Land. Deutschland nimmt wieder Fahrt auf !?-Jean-Marie Magro: Ein geführter Kontinent? Der Europa-Express und seine Lokomotive(n)-Tobias Krone: Aber wollen wir überhaupt Verantwortung übernehmen, gar für uns selbst?Über den Podcast:Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. Über die Beteiligten dieser Folge: Lukas Hammerstein, geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. www.lukashammerstein.deTobias Dirr, Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.Jean-Marie Magro:Jahrgang 1992, recherchiert für den BR über Politik-, Wirtschafts- und Sozialthemen. Speziell interessiert ihn dabei – unschwer am Namen zu erkennen – das deutsch-französische Verhältnis sowie die Europapolitik. Seine große Leidenschaft Rennräder. Im Sommer fuhr er eine Tour de France, 3.000 Kilometer durch die verschiedensten Regionen Frankreichs, und schreibt ein Buch darüber, das am 17. April 2025 im dtv unter dem Namen „Radatouille“ erscheint (bestellbar überall, wo es Bücher gibt). Darin versucht er, Frankreich und die verschiedenen Themen, die Französinnen und Franzosen beschäftigen, entlang seiner Route zu beschreiben.Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Jean-Marie Magro, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Renaissance" - Nicolas Masson, Colin Vallon, Patrice Moret, Lionel Friedli, ECM 2025 (Titel: Tremolo - Tumblewwed - Basel - Langsam) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante DzaackTermin: jeden zweiten Freitag