norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.4K
active users

#bfarm

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

Ärzte dürfen solche Medikamente verschreiben, wenn es keine anderen Therapiemöglichkeiten gibt und eine Aussicht auf Erfolg besteht. Allerdings übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten nur unter bestimmten Bedingungen.
Das BMG hat also eine Expertengruppe eingerichtet, die von einer Geschäftsstelle beim BfArM administrativ unterstützt wird. Diese Expertengruppe besteht nicht aus #BfArM-Mitarbeitenden, sondern aus unabhängigen Fachleuten, die vom #BMG berufen wurden.
3/

#BfArM-Chef über Pläne für Forschungsdateninfrastruktur, #RealWorldData und mehr. Bald sollen verschiedene Daten gesetzlich Versicherter zu Forschungszwecken zur Verfügung stehen. Das BfArM freut sich und baut dafür die Infrastruktur auf. heise.de/news/BfArM-Chef-ueber #gesundheitsdaten

heise online · BfArM-Chef über Pläne für Forschungsdateninfrastruktur, Real World Data und mehr
More from Marie-Claire Koch

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte definiert hier "homöopathische Arzneimittel". bfarm.de/DE/Aktuelles/Themendo

Ich dachte, dies sei ein Widerspruch in sich. Weil Arzneimittel Wirkstoffe enthalten müssen, #homöopathische Präparate keine nachweisbaren Wirkstoffe enthalten.

Wie kann das sein? Weiß @AnthroBlogger mehr?
Ist das ein Fehler des #BfArM oder ist das tatsächlich so definiert?

www.bfarm.deBfArM - Homöopathische ArzneimittelHomöopathische Arzneimittel

Eben entdeckt: Die Gesundheitsapps, die man via Krankenkasse bekommen kann, findet man in einer Übersicht im "DiGA Verzeichnis" des #Bfarm hier: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis - man kann nach Rubriken suchen und dann die App bei der #Krankenkasse beantragen.
#Gesundheit #Gesundheitsapp #Gesundheitsapps #Krank #Krankheit
Vermutlich geht es vielen so wie mir, dass diese Liste noch nicht bekannt ist - daher gerne teilen/retrööten.

diga.bfarm.de

2/2
I have sent my complaint email to these addresses. I have included the BfArM as a CC. Anyone who is also affected is welcome to ask me for these e-mail addresses to complain. The more people do it, the sooner something might change. But to achieve something, the e-mail should be firm but polite. Also point out the loss of insulin.

Please boost the 2 posts. THANK YOU!!!

1/2
Since January, around 30 Omnipod Dash insulin pumps have failed me with the error message 19-00500-00251-092 (=closure) during filling and subsequent self-testing. According to my pump dealer, this is currently occurring extremely frequently, and he suspects that Insulet may be covering it up. I have also received 3 e-mail addresses at management level, asking me to complain to them personally.

2/2
Ich habe an diese Adressen meine Beschwerdemail versendet. Als CC habe ich die BfArM mit aufgenommen. Wer auch betroffen ist, kann diese E-Mail-Adressen gerne bei mir erfragen, um sich zu beschweren. Je mehr es tun, umso eher ändert sich evtl. etwas. Aber um etwas zu erreichen, sollte die Mail bestimmt aber höflich sein. Auch auf den Insulinverlust hinweisen.

Bitte die 2 Tröts boosten. DANKE!!!

1/2
Seit Januar sind mir ca. 30 Insulinpumpen Omnipod Dash mit der Fehlermeldung 19-00500-00251-092 (=Verschluss) beim Befüllen und anschließendem Selbsttest ausgestiegen. Laut meinem Pumpendealer tritt das momentan extrem gehäuft auf und er vermutet auch das von Seiten Insulet evtl. vertuscht wird. Ich habe unter der Hand auch 3 E-Mail-Adressen auf Managementebene erhalten, mit der bitte mich dort persönlich zu beschweren.

Bundesinstitut erwägt Exportverbot für Diabetesmittel Ozempic

Ozempic ist eigentlich ein Diabetes-Medikament. Doch weil es wirkt wie die Abnehmspritze Wegovy, ist es zunehmend gefragt - das wiederum erzeugt Engpässe. Kommt jetzt ein Exportverbot?

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/unter

tagesschau.de · Bundesinstitut erwägt Exportverbot für Diabetesmittel OzempicBy tagesschau.de
Harald Mayer und Hansjürgen Brennecke leiden an schweren Krankheiten und wollen ihr Leben beenden, ohne die Hilfe eines Arztes oder einer Sterbehilfeorganisation. Sie beantragten daher beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Erlaubnis zum Erwerb von Natrium-Pentobarbital. Das BfArM lehnte ihre Anträge unter Berufung auf das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) ab. Dagegen klagten die beiden vor dem Verwaltungsgericht Köln, vor dem Oberverwaltungsgericht NRW und schließlich vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) (der hpd berichtete).
hpd.deFreigabe von Natrium-Pentobarbital für die Suizidhilfe?Harald Mayer und Hannsjürgen Brennecke klagen seit 2017 auf Zugang zu Natrium-Pentobarbital (NaP), dem derzeit geeignetsten Mittel zur Selbsttötung. Es wird seit über 20 Jahren in der Schweiz zur Freitodbegleitung eingesetzt und hat sich dort bewährt. Gestern verhandelte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über ihre Klage. Der Arbeitskreis Selbstbestimmtes Sterben Oldenburg hatte anlässlich dessen zu einer Kundgebung aufgerufen.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA):
DiGA-Leitfaden wurde aktualisiert

devicemed.de/diga-leitfaden-wu

Bevor eine digitale Gesundheitsanwendung marktreif ist, muss sie bestimmte Prüfverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchlaufen. Das BfArM hat am 11. Oktober einen aktualisierten Leitfaden für DiGA veröffentlicht. Dieser bringt v. a. Änderungen in Bezug auf Penetrationstests mit sich.

-> Der aktuelle Leitfaden: bfarm.de/SharedDocs/Downloads/

DeviceMed · DiGA-Leitfaden wurde aktualisiertBy TÜV IT

Gerade gelernt. Viele Medizinanwendungen müssen mit Pharmazentralnummern (PZNs) arbeiten. Die muss man bezahlen. Das Unternehmen verbaut das dann in ihre Software und am Ende zahlt das Klinikum für die Daten mehrmals. Schaut man nach wer die Nummern vergibt, ist das das also eine Bundesbehörde, die dann die Daten an dei gibt, die diese dann verkauft.

Ich dachte der Staat will da hin.

Medizinisches Cannabis wird teurer.
Das BfArM erhöht den Preis von medizinischem #Cannabis. Eine Schmach für Patienten.
Medizinisches Cannabis ist in Deutschland überteuert. Viele Patienten müssen das Cannabis selbst zahlen, da die Kassen des Öfteren sich weigern, die Kosten zu tragen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erdreistet sich tatsächlich, den Preis für medizinisches Cannabis zu erhöhen. Dies ist ein klarer Schlag ins Gesicht für Cannabispatienten. Hierbei sind besonders die Sorten mit hohem THC-Gehalt betroffen. Ab dem 1. Juli 2023 wird der Verkaufspreis pro Gramm von 4,30 Euro auf 5,80 Euro angehoben.

In Deutschland haben nur drei Unternehmen eine Erlaubnis, medizinisches Cannabis überhaupt anzubauen. Dabei kommt es auch häufiger zu Engpässen. Das BfArM darf zwar keine Gewinne mit dem Verkauf von Medikamenten erzielen, dennoch wirkt die Argumentation des #BfArM sehr willkürlich. Es seien lediglich anfallende Personal- und Sachkosten des BfArM berücksichtigt worden. Dies geht allerdings auf die Kosten der Patienten. Viele Patienten sehen sich gezwungen Cannabis selbst anzubauen und sich damit strafbar zu machen, weil sie sich Cannabis aus der Apotheke nicht leisten können. Jetzt, in dieser Situation noch den Preis zu erhöhen, ist ein erhobener Mittelfinger ins Gesicht von schwer kranken Cannabispatienten.
hanfjournal.de/2023/06/13/medi