norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.4K
active users

#automatisierung

4 posts4 participants0 posts today

Fünf Live-Webinare zum Apple-Gerätemanagement – mit dem Experten im Dialog

Innerhalb von fünf Wochen lernen Sie, Apple-Geräte im Unternehmen effizient zu verwalten und abzusichern. Bringen Sie im direkten Gespräch Ihre Fragen ein.

heise.de/news/Fuenf-Live-Webin

heise online · Fünf Live-Webinare zum Apple-Gerätemanagement – mit dem Experten im DialogBy Inge Schwabe

Wie Dateien aus dem Netz von allein auf dem Mac eintrudeln

Transloader ist ein App-Gespann für Leute, die häufig mit dem iPhone und/oder iPad das Netz erkunden, ihre ernsthafte Arbeit jedoch am liebsten auf dem Mac erledigen.

Konkret funktioniert es so: Wir entdecken am Telefon oder Tablet eine Datei im Internet, die wir gern am Desktop-Rechner zur Verfügung hätten. Statt den Link in eine Notiz-App zu schreiben oder mit einer App wie Local Send zu übermitteln, vertrauen wir ihn Transloader an: Er reicht ihn vom iPhone oder iPad weiter an den Mac, wo der Download sogleich stattfindet.

Das heisst: Setzen wir uns an den grossen Computer, ist unsere Datei dort bereits angekommen. Ob PDFs, Programmdateien, Arbeitsdokumente oder sonstige Ressourcen; die Datenverwaltung wird mit diesem Programm um einiges leichter. Es ist auch möglich, den Download auf mehreren Macs durchzuführen und so quasi Dateien im eigenen Geräteverbund zu verteilen.

Damit das funktioniert, braucht es zwei Dinge: Erstens die App fürs iPhone oder iPad, mit der die Links gesammelt werden. Sie ist kostenlos im App-Store erhältlich. Zweitens die App für den Mac, die als Gegenstelle fungiert und die im Mac-App-Store zehn Franken kostet (es gibt auch gratis eine Testversion).

Der Download-Link am iPhone …

Die Verbindung zwischen den Geräten wird via iCloud hergestellt; ein Benutzerkonto oder eine Direktverbindung über ein Filesharing-Protokoll ist nicht nötig. Das bedeutet aber gleichzeitig, dass der Austausch nur zwischen den eigenen Geräten möglich ist. Besucherinnen und Besucher können nicht bedient werden, selbst wenn ihre Geräte im gleichen WLAN eingebucht sind.

Es klappt auch mit Passwort-geschützten Ressourcen

Transloader stammt von Indie-Entwickler Matthias Gansrigler. Er zeigt viel Liebe zum Detail: Erstens lassen sich auch Passwort-geschützte Dateien herunterladen. Dazu überträgt die App das Log-in-Cookie via iCloud.

Zweitens gibt es die File Actions: Anhand bestimmter Merkmale lassen sich nach dem Download weitere Aktionen anstossen. Diese werden von Automator ausgeführt und eröffnen ein weites Feld von Möglichkeiten: Eine Datei könnte verschoben, umbenannt oder gemountet werden, falls sie ein Laufwerksabbild enthält. Derlei Aktionen sind anhand der Dateiendung, des Hosts, von dem die Datei stammt oder anhand des Typs möglich.

Fernsteuerungsmglichkeiten inklusive

Damit sind die Automatisierungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft: Es gibt auch die Link Actions. Bei denen findet kein Download statt. Stattdessen wird die Adresse an eine App weitergeleitet. Das Beispiel in der Anleitung sind FTP-Adressen, bei denen eine Übergabe an die Downloader-App eines Drittherstellers erfolgt. Diese Option kann auch dazu benutzt werden, ein beliebiges Automator-Script anzustossen. Dazu wird ein Link mit einem selbst erfundenen URL-Schema übergeben. Mit putthismactosleep lässt sich das Script ausführen, das den Mac in den Ruhezustand schickt.

… wird fürs Herunterladen an den Mac übergeben.

Fazit: Eine raffinierte Lösung, mit der ähnliche Dinge möglich sind wie mit File Juggler für Windows bzw. Hazel für den Mac – mit dem Unterschied, dass die Aktionen per Fernsteuerung vom Mobilgerät aus angestossen werden. Ich könnte sie ausgezeichnet brauchen, wenn sie denn nicht nur innerhalb der Apple-Welt funktionieren würde. Denn ich verwalte mein Dateien-Archiv am Windows-Computer.

Beitragsbild: Genauso einfach, bloss mit Dateien (RDNE Stock project, Pexels-Lizenz).

Matrix Synapse Retention: Nachrichten automatisch löschen

Vor zwei Wochen habe ich bereits einen Artikel zum Thema Matrix-Aufräumen veröffentlicht:👉 Matrix-Räume aufräumen – einfach automatisiert

Darin ging es um ein Bash-Script, das mit der Synapse-Admin-AP...

cleveradmin.de/blog/2025/04/ma
#Linux #MatrixSynapse #Software #AdminTipps #Automatisierung #Element #Fderation #Matrix #Nachrichten #Retention #Serverpflege #Synapse

Nr. 3 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Weiter geht's bei meinem Sensorprojekt:

Mein #Raspberry wurde mit einem #Acrylgehäuse geliefert, das es nicht gibt. 🤪

Keine #Aufbauanleitung, keine Dokumentation, kein Listing im Shop des Händlers, keine Fundstelle im Internet - und jetzt der Oberknaller - ätsch, wie die Story ausging, lest ihr im Artikel. 😁

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 mit BerryBase Acrylgehäuse und integriertem Lüfter
More from Tino Eberl

Nr. 2 der #Artikelserie
#SteadyCommunityContent

Nach dem Ausstieg des alten Laptops habe ich zum ersten Mal einen #Raspberry Pi 4 ins Haus geholt.

Mit Spannung wurde das Set ausgepackt. Eine Lupe war nicht dabei. 😁 Der Mini-PC ist wirklich angenehm mini. Mit 15 Jahren Verzögerung mein erstes #Unboxing. 🤪

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Unboxing Raspberry Pi 4 als stromsparender Mini-PC
More from Tino Eberl

#Artikelserie Nr. 3 von n:
(Community-Content)

Weiter geht't: Mein #Raspberry wurde mit einem #Acrylgehäuse geliefert, das es nicht gibt. 🤪

Keine #Aufbauanleitung, keine Dokumentation, kein Listing im Shop des Händlers, keine Funstelle im Internet - und jetzt der Oberknaller - ätsch, steht im Artikel. 😁

Irre. Wie die Story ausging, lest ihr unter dem Link:

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Raspberry Pi 4 mit BerryBase Acrylgehäuse und integriertem Lüfter
More from Tino Eberl

#Artikelserie Nr. 2 von n:
(Community-Content)

Nach dem Ausstieg des alten Laptops habe ich zum ersten Mal einen #Raspberry Pi 4 ins Haus geholt.

Mit Spannung wurde das Set ausgepackt. Eine Lupe war nicht dabei. 😁 Der Mini-PC ist wirklich angenehm mini. Mit 15 Jahren Verzögerung mein erstes #Unboxing. 🤪

tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

Tino Eberl · Unboxing Raspberry Pi 4 als stromsparender Mini-PC
More from Tino Eberl

Live-Webinar: Mehr Effizienz am Mac - Automatisierung leicht gemacht

Lernen Sie im Webinar, wie Sie ohne Programmierkenntnisse Routineaufgaben am Mac automatisieren. Mit praktischen Tipps für AppleScript, Automator & Kurzbefehle.

heise.de/news/Live-Webinar-Meh

heise online · Live-Webinar: Mehr Effizienz am Mac - Automatisierung leicht gemachtBy Inge Schwabe
Continued thread

Denn weiterhin gilt:

"Ein einklagbares Recht auf eine Wunscharbeit oder Arbeiten im erlernten Beruf ist in der Rechtsordnung der [BRD] nicht vorgesehen."
de.m.wikipedia.org/wiki/Recht_

Durch #Automatisierung von Fabriken & Co fallen ja schon länger Industrialisierungsjobs weg, #KI ist potenziell weitere Beschleunigung - weswegen mich wundert,dass #BGE & Co nicht mehr Auftrieb bekommt? Vielleicht weil das aktuelle System weiterhin "okay" funktioniert für breite Masse? 🤔

de.m.wikipedia.orgRecht auf Arbeit – Wikipedia

#digitalisierung #automatisierung #rpa ich bin voll drinnen in der Materia..als eher nur die nasenspitze habe ich rein gesteckt.. mit der übertriebenen anwendung der KI zum Datenauslesen , merke ich wie faul die ganze Industrie und Co, daten auch auch maschinenlesbar zur verfügung zustellen. was nützt ein PDF wenn die daten nur umständlich mit KI - und dazu noch fehlerhaft - ausgelesen werden können, dann kann ich gleich ein fax senden.

iX-Workshop: Windows Server absichern und härten

Lernen Sie, wie Sie Ihren Windows Server effektiv absichern und härten, Schutzmaßnahmen integrieren, Konfigurationen optimieren und Angriffsszenarien bewerten.

heise.de/news/iX-Workshop-Wind

heise online · iX-Workshop: Windows Server absichern und härtenBy Ilona Krause

Matrix Räume in Synapse aufräumen – einfach automatisiert

„80 % aller gespeicherten Daten werden nie wieder angeschaut.“Diese Statistik trifft nicht nur auf riesige Datensilos zu, sondern auch auf unsere Matrix-Chaträume, die mit Matrix Synapse laufen. Systemmeldungen, CI/CD-Ben...

techniverse.net/blog/2025/04/m
#Linux #AdminScript #Automatisierung #bash #cronjob #linux #Logfile #Matrix #purge_history #Selfhosting #Synapse