norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#zukunft

63 posts54 participants7 posts today

Derzeit sind die Koalitionsverhandlungen in vollem Gange und es gibt etliche Punkte, die wir kritisch sehen. So zum Beispiel die Pläne zu Lieferkettensorgfaltspflichten:

Die CDU schreibt: „Zudem werden wir […] das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen […].“
und:
„Unnötige Belastungen von europäischer Ebene [, etwa durch die […] Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die Lieferkettensorgfaltspflicht (CSDDD), die Entwaldungsverordnung (EUDR) […] verhindern wir.“

So geht das nicht! Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz muss erhalten bleiben!

Continued thread

Okay..
Erst dachte ich, ich muss den Aufruf zurückziehen. Dann las ich ihn noch mal durch..
..und nö, der ist okay.
Okay, ich gendere da nicht und auch das Volk (Volk von Mother Earth) kommt oft vor. Aber vergessen wir mal diese Kleinigkeiten und besinnen uns auf Wesentliche, unsere Zukunft.
Wir müssen handeln, um der Zukunft eine Zukunft zu geben, da denke ich sind wir uns einig, oder? ODER?
Also Last uns überlegen, ob es mehr ist als nur eine Vision..
#DasLebenistbunt #Generalstreik #Zukunft

Derzeit sind die Koalitionsverhandlungen in vollem Gange und es gibt etliche Punkte, die wir kritisch sehen. So zum Beispiel die aktuellen Aussagen der CDU zu Verbandsklagerecht und Informationsfreiheitsgesetz, zwei ganz wichtige Aspekte zur Stärkung der Zivilgesellschaft:

„Das Verbandsklagerecht im Verwaltungsprozessrecht schaffen wir ersatzlos ab.“
„Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir hingegen
abschaffen.“

Mehr als besorgniserregend, da muss gegengesteuert werden!

👩‍👩‍👧‍👧👨‍⚕️👩‍⚕️ Einen Tag als angehende Fachärzt:innen – das erlebten die Schüler:innen am #Zukunftstag bei uns! Sie durchliefen spielerisch die einzelnen Abteilungen der Ärztekammer Hamburg und bekamen dabei einen Einblick in die Funktion der Ärztekammer - die Interessen der Hamburger Ärzt:innen zu vertreten. Und sie lernten die Kammer als Ausbilder für "Kaufleute im Gesundheitswesen" kennen.

➡ Hier geht es zu den Videos mit unseren Azubis: t1p.de/mfmem

n-tv.de/wirtschaft/Trump-verha

Auf den Kopf greif

Ungeprüft die Angaben von #Musk AI übernommen.

Na das kann ja lustig werden, wenn die das cobol Programm so umschreiben...

Ich kann noch #cobol. Noch wer ?

#trump #zukunft #amerika

Bei dem Gesichtsausdruck der da öfters zeigt, befürchte ich, das Dummheit immer öfters Schmerzen bereitet

n-tv NACHRICHTEN · Bevölkerung: Robben und Pinguine: Trump verhängt Zölle gegen unbewohnte Inseln nahe der AntarktisBy n-tv NACHRICHTEN

#Verantwortung und #Zukunft des #Journalismus
Die Debatte mit Natascha Freundel, Valerie Schönian und Roger de Weck - In Kooperation mit dem Forum Offene Gesellschaft der #LeipzigerBuchmesse
ardaudiothek.de/episode/der-zw

ARD AudiothekPodcast: Verantwortung und Zukunft des JournalismusDie Debatte mit Natascha Freundel, Valerie Schönian und Roger de Weck --- In Kooperation mit dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse --- "Aufregung zerstört Aufmerksamkeit." (Roger de Weck) --- Wir müssen den Journalismus vor den Medien retten, das ist Roger de Wecks Aufforderung an alle Journalisten, gerade auch der jüngeren Generation. Für ihn ist Journalismus kein Job, sondern eine Leidenschaft – für Fakten, gegen die Macht. Ohne kritischen Journalismus keine Demokratie. Aber was, wenn der Medienbetrieb auf Meinungen statt Recherchen setzt, auf Klickzahlen statt Interesse, auf Aufregung statt Aufmerksamkeit? Valerie Schönian, die für die „Zeit im Osten“ arbeitet, sieht vor allem die Lokalzeitungen in großer Bedrängnis. Wo gerade heute intensive Recherchen stattfinden sollten, bricht die journalistische Infrastruktur weg. Brauchen wir „Journalismuspolitik“ oder mehr journalistisches Selbstbewusstsein – auf allen Plattformen? --- Valerie Schönian ist freie Journalistin und Autorin, u.a. für "Die Zeit im Osten". 2020 erschien ihr Buch „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“ (Piper). --- Roger de Weck war Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft sowie im Zukunftsrat für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Sein aktuelles Buch heißt „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ (Suhrkamp). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de