Einmal »ohne« und einmal »mit Geodaten«: Im #OpenData-Portal von #SchleswigHolstein gibt es zwei Denkmallisten aus dem Landesamt für #Denkmalpflege. In meiner »Gebrauchsanweisung« geht es um die inhaltlichen und technischen Besonderheiten aus der Perspektive eines OpenData-Konsumenten.
Ein zweiter Teil zu den Denkmallisten der Archäologen ist grad in der Pipeline…
@tomkyle @kielkontrovers toller Artikel
@tomkyle @kielkontrovers Das Problem mit dem falschen HTTP Statuscode bei den Fotos lässt sich vermutlich kurzfristig lösen.
Wegen der Links auf die allgemeine Denkmaldatenbank statt auf die eigentlichen Einträge müsstest du mal freundlich das Landesamt per E-Mail anschreiben. Die Änderung an sich ist ja fast trivial.
@tomkyle @kielkontrovers Die Statuscodes sind ja sogar richtig. Bei den efi2-Adressen ist es auch nicht so einfach, etwas zu ändern. Es gibt bei der Denkmalliste "ohne Geodaten" noch Links auf andere Foto-Adressen (sind aber sie gleichen Fotos).
@MisterOpenData
… alles ein bisschen brainf*ck… Es ist ja nichts gewonnen, wenn man von der Liste »mit Geodaten« kommt und einfach die URL-Entsprechung von der opendata-Subdomain nimmt, weil man ja nie weiß, ob das »versprochene« Foto aus der »mit Geodaten«-Liste ein 404 wird oder nicht. Das Problem sind auch weniger die paradoxen »Mich-gibts-nicht-aber-200-OK«-Bilder aus der »ohne Geodaten«-Liste, sondern die vielen »falschen Versprechungen« in der Liste »mit Geodaten«, die alle 404 enden…