@jze Es gibt mehrere Schlüssel. Du setzt Deinen eigenen, zusätzlichen Schlüssel. LUKS hat dafür das Konzept der key slots. Sehr praktisch. Steht übrigens auch im Handbuch ;-) #plus1linux
@jze Es gibt mehrere Schlüssel. Du setzt Deinen eigenen, zusätzlichen Schlüssel. LUKS hat dafür das Konzept der key slots. Sehr praktisch. Steht übrigens auch im Handbuch ;-) #plus1linux
Heute mit dem #Linux-Laptop das erste Mal im Büro an der Dockingstation und damit per Kabel mit dem Landesnetz verbunden.
Einstellung der Monitore war problemlos.
Plan ist, dass das Windows-Laptop heute in der Tasche bleibt.
ein Update: Man kann das Festplattenkennwort selbst ändern. Ich muss nochmal in Erfahrung bringen, was passiert, wenn man das Passwort dann vergisst.
Anders als bei den Windows-Arbeitsplätzen funktioniert auf dem +1.Linux Arbeitsplatz aber die Synchronisation mit #Nextcloud. So bequem, die Dateien im lokalen Dateisystem zu haben.
Theoretisch könnte ich auch auf die Gruppenablage zugreifen, aber da funktioniert etwas noch nicht.
Software-Updates werden (wie man es kennt) automatisch angezeigt und können wenn es passt eingespielt werden. Nicht so wie bei Windows, so es bisher heißt "in drei Minuten startet der Rechner neu" - und das mitten in der Videokonferenz.
Heute Morgen hatte ich etwas mehr Zeit, mich mit dem #Linux-Dienstlaptop zu beschäftigen. Vieles funktioniert super, an manchen Stellen hakt es noch. Aber genau dafür ist so eine langsame Einführung mit erfahrenen Nutzenden ja da.
Sicher aber nervig und fehleranfällig: Beim Start muss man ein bisher nicht änderbares 16-stelliges Passwort zum Entschlüsseln der Festplatte eingeben.
@skywalkersHand Ja, werde ich mit dem Hashtag #plus1linux machen. Ich hoffe, dass ich das länger als die erste Woche durchhalte...