norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.4K
active users

#dnn

1 post1 participant0 posts today

wasmVision 0.4 is out & our biggest release yet!

- 21 vision models - face detection+object tracking+more
- Save to data stores BoltDB/Redis/NATS
- New website w/ docs+tutorial to get started

Go take a look right now!

wasmvision.com

wasmVisionwasmVision Home wasmVision Get going with computer vision Get Started See the code wasmVision is a high-performance computer vision processing engine that includes advanced algorithms and vision models for machine learning.

Keine Bühne für Neonazis!

Am 19.04.2025, am Karsamstag, soll die Band "Weimar" im "Alten Schlachthof" in #Dresden vor einer ausverkauften Halle spielen. Die Thüringer Band mit Querdenken-Nähe, deren Mitglieder eine Vorgeschichte in der Thüringer Neonaziszene haben, steht auch nach einer wenig glaubwürdigen schriftlichen Distanzierung von ihrer Vergangenheit zurecht in der Kritik, denn auch ihre aktuellen Liedtexte enthalten demokratiefeindliches Gedankengut.

Wir @piratendresden kritisieren den Schlachthof dafür, dass er Hass und Hetze den roten Teppich ausrollt und eine große Bühne bietet.

Unsere Kritik hat auch die #dnn aufgenommen:

dnn.de/lokales/dresden/protest

Gegen den Auftritt der umstrittenen Band Weimar in Dresden wird am Sonnabend demonstriert.
Dresdner Neueste NachrichtenProtest gegen Auftritt der Band Weimar in DresdenAm Sonnabend spielt die umstrittene Band Weimar im Alten Schlachthof. Wegen der rechten Vergangenheit einiger Bandmitglieder formiert sich in Dresden Protest. Vor der Konzertlocation soll eine Demo stattfinden.

Hab heute bei der Frage, welchen Krapfen morgen kaufen (Mozart?) mit nem Freund gefrozelt, ob er schonmal von #Händelkugeln gehört habe. Selbst mal gegoogelt, und siehe da: 2 #Bibliotheken spucken Treffer aus, beides Anzeigen aus Tageszeitungen der frühen #1930er. Weiß jemand, was genau das ist/war? Die Vorläufer von #Mozartkugeln, #Halloren-Kugeln,...? Es war einmal die Saale-Zeitung aus #Halle, das andere die Dresdner Neuesten Nachrichten #Dresden #DNN #Historiker #Sachsen #slub #slubdresden

How to Securely Implement #Cryptography in Deep Neural Networks

eprint.iacr.org/2025/288

IACR Cryptology ePrint Archive · How to Securely Implement Cryptography in Deep Neural NetworksThe wide adoption of deep neural networks (DNNs) raises the question of how can we equip them with a desired cryptographic functionality (e.g, to decrypt an encrypted input, to verify that this input is authorized, or to hide a secure watermark in the output). The problem is that cryptographic primitives are typically designed to run on digital computers that use Boolean gates to map sequences of bits to sequences of bits, whereas DNNs are a special type of analog computer that uses linear mappings and ReLUs to map vectors of real numbers to vectors of real numbers. This discrepancy between the discrete and continuous computational models raises the question of what is the best way to implement standard cryptographic primitives as DNNs, and whether DNN implementations of secure cryptosystems remain secure in the new setting, in which an attacker can ask the DNN to process a message whose "bits" are arbitrary real numbers. In this paper we lay the foundations of this new theory, defining the meaning of correctness and security for implementations of cryptographic primitives as ReLU-based DNNs. We then show that the natural implementations of block ciphers as DNNs can be broken in linear time by using such nonstandard inputs. We tested our attack in the case of full round AES-128, and had $100\%$ success rate in finding $1000$ randomly chosen keys. Finally, we develop a new method for implementing any desired cryptographic functionality as a standard ReLU-based DNN in a provably secure and correct way. Our protective technique has very low overhead (a constant number of additional layers and a linear number of additional neurons), and is completely practical.

Die #dnn hat mich zum Thema Rathaus #Cotta angerufen. Hier mal der ganze Zeitungsbericht (weil Bezahlschranke hier kopiert):

dnn.de/lokales/dresden/dresden

#Dresden. Die Turmuhr steht auf Punkt 12. Keine Bauleute in Sicht. Die Baustelle ruht. Eigentlich sollte im denkmalgeschützten Rathaus Cotta die Sanierung auf Hochtouren laufen. Damit die Cottaer nicht mehr nach Dresden-Gorbitz für einen Personalausweis müssen, damit der Stadtbezirksbeirat wieder im eigenen Rathaus tagen kann. Jetzt ist klar, wann Besucher wieder ins Bürgerbüro Cotta können, wie viel teurer die Sanierung wird, warum die Arbeiten pausieren und wann sie weitergehen. Bei den Cottaer Beiräten macht sich indes Frust breit.

Voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2026 können Besucher für sämtliche Anliegen wieder das Rathaus Cotta besuchen. Dann soll der Umzug des Bürgerbüros vom Einkaufszentrum Gorbitz-Hof am Amalie-Dietrich-Platz zurück in den Bezirk abgeschlossen sein.

#SBRCotta

(1/6)

Dresdner Neueste NachrichtenStillstand bei der Sanierung: Wann das Bürgerbüro Cotta zurück ins Rathaus ziehtSeit Frühjahr dieses Jahres pausiert die Sanierung des Rathauses Cotta. Bei den Cottaer Stadtbezirksbeiräten macht sich Frust breit. Wann das Bürgerbüro wieder in Cotta ist und warum die Kosten explodiert sind.

Wenn es in den letzten Tagen eine richtig gute Aussage zu den Dresdner Haushaltsgesprächen gab, dann war es das folgende Zitat von @stillnotlovin:

"Wer vier Kinder hat, aber nur drei Scheiben Brot, sollte nicht entscheiden müssen, welches Kind hungert – sondern wie die gesamte Familie im besten Falle zu mehr Brot kommt."

Sie kritisiert damit, wie vor allem die politischen Player der Stadt einzelne bedrohte Projekte hervorheben, aber nicht das große Ganze.

Die Aufgabe der Parteien und Fraktionen ist es jetzt, Ideen und Lösungen zu entwickeln, wie der Kahlschlag in den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur insgesamt aufgehalten werden kann.

*Transparenzhinweis: Ich bin im Hinblick auf Äußerungen der @piratendresden wortwörtlich parteiisch.

Die DNN hatte als Sprachrohr von CDU, Freien Wählern, FDP und (Team) Zastrow einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der öffentlichen Stimmungsmache, die zum Abbruch des Verkehrsversuchs führte.

Im aktuellen Artikel wird nun vom Scheitern gesprochen. Etymologisch eine sehr treffende Wortwahl, denn das Verb 'scheitern' leitet sich von dem Wort '(Holz-)Scheit' ab. Es bedeutet also, dass ein großes Ganzes zerbrochen oder gespalten wird.

Genau das ist mit dem Verkehrsversuch auf dem Blauen Wunder geschehen, denn der Verkehrsversuch 'scheiterte' nicht im Ergebnis, sondern über die politische Spaltung zwischen rechts und links und das gegenseitige Ausgespieltwerden von Fahrrad, Auto und ÖPNV.

Die Häme und Empörung, die nun wegen des Eintrags im Steuerschwarzbuch zu lesen ist, ist nichts als maskierte Schadenfreude und Stolz auf die eigene Leistung.

#BlauesWunder #CDU #Grüne #StaDDrat #DNN #Dresden

Hach ja, die DNN...

Kommentare haben den Vorteil, dass man nicht neurtal sein oder mit seiner Meinung hinterm Berg halten muss, im Gegensatz zum journalistischen Bericht. ...auch wenn die DNN das auch sonst nicht ganz so genau nimmt. 😉

Dieser Kommentar ist billigster Populismus, klar. Da müssen wir durch. Wäre der Chefredakteur weniger pro CDU und mehr pro Grüne  eingestellt, dann hätte er wahrscheinlich anders geurteilt aber nicht weniger populistisch.

Was ich jedoch entschieden ankreide, ist die Aussage, dass die Grünen "maßgeblich hinter dem Versuch stecken". Das ist schlichtweg falsch, denn hier wird ein zugegeben alter, aber einstimmiger Beschluss des StaDDrats umgesetzt und dem Schreiber ist das meines Erachtens auch bewusst.

Nun ja, so ist und bleibt die DNN das Kampfblatt der Konservativen, auch im Wahlkampf, wo Neutralität eigentlich so enorm wichtig wäre.

dnn.de/lokales/dresden/gruene-

Dresdner Neueste NachrichtenGrüne Ignoranz beim Blauen WunderIhr tägliches DNN Dresden Update: Jeden Morgen gegen 7 Uhr im Posteingang.