Das Oberflächenwasser der #Ostsee hat aktuell etwa 6 bis 8°C.
#Boltenhagen 7°C
#Warnemünde 8°C
#Arkona 6°C
#Koserow/#Usedom 8°C
Die Karte zeigt die Abweichung vom langjährigen Mittel für Nord- und Ostsee, verbreitet +1/2°C (rot = wärmer als üblich)
https://ocean.dmi.dk/satellite/index.uk.php
Abgesehen vom deutlichen Niederschlagsdefizit fällt der März auch mit vielen #Sonnenstunden auf.
Zum Beispiel in #Warnemünde ist es der zweitsonnigste März seit Messbeginn 1947:
236.1 h 2022
201.3 h 2025
197.2 h 1952
192.9 h 2020
181.5 h 1974
Und so verschneit sah es vor 7 Jahren am 29. März 2018 im Kurpark und am Strand von #Warnemünde aus.
Am Folgetag vorübergehend wieder schneefrei, ehe ein weiteres Tief zu Ostern am 01. April alles im #Schnee versinken ließ.
Durch die großräumige Strömung aus Ost heute an den meisten Küstenabschnitten #Seewind und damit deutlich kälter als im Binnenland. Aber eben nicht überall, man kann das nicht pauschalisieren:
#Warnemünde z.B. 16°C am Nachmittag, da Ostwind dort zuvor über nordvorpommersche Landflächen strömt.
Eine noch ganz andere Hausnummer in Sachen spätwinterliche Kälte war der #Märzwinter-Einbruch 2018 etwa um die Monatsmitte herum.
Diese Bilder stammen vom 17. März 2018. Damals Oststurm und sogar Dauerfrost am Tage. Die Mole in #Rostock-#Warnemünde wurde zu einer Eiswelt:
Welche #Temperaturen sind aktuell eigentlich durchschnittlich für die Jahreszeit?
Station: mittleres Tmax / Tmin an 15. März (Periode 1991-2020)
#Warnemünde: 6,7°C / 2,2°C
#Schwerin: 7,7°C / 1,3°C
#Greifswald: 7,0°C / 1,1°C
1/2
#Moin Der FCSP hat gewonnen, es gibt 100 Mrd. für den Klimaschutz und die Sonne scheint.
Da passt doch heute ein Bilderbuchfoto mit bunten Fischerbooten aus Warnemünde.... #SchiffsSamstag #Fischerboote #Schiffe #Warnemünde #SeaWednesday #Fotografie #myphoto
Ein März-Sonnenuntergang aus dem Archiv
Ostseestrand von #Rostock-#Warnemünde am 14.03.2020
Bsp: Seegebiet vor #Warnemünde
Zuletzt gab es 2013 #Eis auf der offenen #Ostsee vor der Küste.
Die meisten Tage mit Eisvorkommen (73) sind für den Winter 1946/47 verzeichnet, damals verschwanden letzte Eisschollen erst am 24. April! 1962/63 erreichte die Eisdicke circa 1 m.
Klar kenne ich #Warnemünde, war doch schon da, das ist bei Rostock.
(*in Wikipedia losles*)
"... ist ein Ortsteil ... Rostock"
huch? In meinem Kopf war das doch immer eigenständig. Wann war denn die Eingemeindung? In MeckPomm gemeinden die doch immer alles ein, siehe größte Landkreise Deutschlands...
"Eingemeindung: 11. März 1323"
Ja, okay.
Große Temperaturunterschiede heute Nachmittag zwischen Küstenumfeld, welches im #Seenebel/Hochnebel steckt und dem südlichen Binnenland:
Um 14 Uhr sind es nur 3°C in #Warnemünde und im Norden von Rügen, dagegen 15°C in Grambow an der polnischen Grenze:
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/temperatur/20250310-1300z.html
Today a direct daily #ICE train pair between München Hbf and #Rostock was introduced by the extension of the existing ICE 690-691 München<>Berlin. Furthermore, from the end of November an extension from/to #Warnemünde is planned.
An ICE4 (12-cars) is used: https://www.fernbahn.de/datenbank/suche/?zug_id=20250200690
Auch wenn es abends schnell kalt wird: Die für die Jahreszeit außergewöhnlich milde Luft sorgt für Frühlingsgefühle.
Gestern Höchstwert von 18,2 Grad in #Warnemünde. Das ist gemeinsam mit dem 09.03.2014 Rekord im Ostseebad für die 1. Märzdekade (01. bis 10.03. / seit 1947).
Blick ins Fotoarchiv: Sonnenaufgang in #Warnemünde vor 3 Jahren am 07. März 2022. Ebenfalls ruhige Hochdruckwetterlage damals.
Schade, die Plakate müssen wieder ab.
Warnemünde am Abend
#Volt
#Maral
#Warnemünde
#Abendstimmung
Frühlingsmilde nahezu im ganzen Land:
Die Temperaturspitzen liegen heute Nachmittag bei knapp 16°C im Landkreis Ludwigslust-Parchim! Aber auch in #Warnemünde und #Boltenhagen direkt an der #Ostsee werden 15°C gemessen:
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/mecklenburg-vorpommern/hoechsttemperatur-1h/20250305-1400z.html