norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.5K
active users

#unikoln

4 posts2 participants0 posts today

🌊🏞️ Studie belegt älteste echte Langstreckenseefahrt im Mittelmeerraum vor der Erfindung von Booten mit Segeln 🚣‍♂️⛵
Forschende der Universität Jena und #UniKöln haben herausgefunden, dass #Jäger und #Sammler vor 8.500 Jahren mindestens 100 Kilometer offene Gewässer in Booten, die aus einem einzelnen Stamm gefertigt werden, überquerten, um die Mittelmeerinsel #Malta zu erreichen.

Mehr dazu ▶️ uni.koeln/EM8HX

📰 nature.com/articles/s41586-025

🌊🏞️ Study documents the oldest true long-distance seafaring in the #Mediterranean before the invention of boats with sails 🚣‍♂️⛵
Researchers have discovered that #huntergatherers crossed at least 100 km of open water 8,500 years ago to reach the Mediterranean island of #Malta. This is an impressive feat for hunter-gatherers, who likely used simple canoes. The results are published in the journal

Read more ▶️ uni.koeln/DG56A

📰 nature.com/articles/s41586-025

🎉👩‍⚕️ Feierlicher Abschied des ersten Jahrgangs! 🎉 Die Universität zu Köln und Uniklinik Köln gratuliert den ersten Absolventinnen des B.Sc. Angewandte Hebammenwissenschaft! 🎓 Nach intensiven Studienjahren und vielen Praxisstunden haben 23 junge Hebammen am 28.03. ihre Zeugnisse und Urkunden erhalten.

Herzlichen Glückwunsch🎉

Mehr zum Studiengang 🔗 hebammenwissenschaft.uni-koeln

🎓 Die #KölnerKinderUniversität findet noch bis zum 17. April 2025 für Kinder der 3. bis 6. Klasse statt.

Kostenlose Workshops und Vorlesungen bringen den Kindern die Welt der #Universität und der #Wissenschaft auf eine verständliche und spannende Weise näher. 📚✨

Am 10. April findet die Veranstaltung "Experimente aus der Chemie" von 17 - 18 Uhr ohne Anmeldung statt. ⚗️🔬

Mehr dazu ▶️ uni.koeln/3ADRY

🌎 Eine archäologische Untersuchung der menschlichen Besiedlung während des Jungpaläolithikums ergab, dass die Bevölkerung in Europa während der letzten Kältephase der Eiszeit nicht überall gleichmäßig abnahm.
Die regional sehr unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen deuten auf unterschiedliche Reaktionen auf Klimaveränderungen hin und führten zu einer allgemeinen Verlagerung der Siedlungsgebiete nach Osten

Mehr dazu 👇
uni.koeln/GVGLE

👶 💊 Studie zeigt: Das Medikament Fosdenopterin/rcPMP verbessert erheblich Überlebenschancen und Entwicklungsfortschritte bei Säuglingen mit Molybdän-Cofaktor-Defizienz (MoCD Typ A).

Mehr dazu 👇
uni.koeln/PRFB6

#uniköln
-----------------------------------

👶 💊 Study shows: The drug fosdenopterin/rcPMP considerably improves the chances of survival and developmental progress in infants with molybdenum cofactor deficiency (MoCD type A).

Read more 👇
uni.koeln/BWQSR
#UniCologne

In January, the Fred Young Submillimeter Telescope (FYST) began its journey from Duisburg towards the Atacama Desert in Chile. Now it has reached the top of the 5,600 metre-high Cerro Chajnantor mountain!🏔️
🔭 The high-tech telescope is equipped with two six-metre mirrors and innovative technology. It will provide insights into the formation of the first stars and galaxies following the Big Bang.👉 uni.koeln/3PAWN

Das Fred Young Submillimeter Teleskop (FYST) hat im Januar die Reise von Duisburg in die chilenische Atacama-Wüste angetreten. Jetzt ist es auf dem 5600 m hohen Cerro Chajnantor angekommen! 🏔️
🔭 Das Hightech-Teleskop verfügt über zwei sechs Meter große Spiegel und innovative Technik. Es soll neue Einblicke in die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien nach dem Urknall geben. 👉 uni.koeln/9RWVG

Herzlich willkommen im ersten Semester an der Universität zu Köln! 🎓📚
Am 7. April laden wir alle neuen Studierenden zur Erstsemesterbegrüßung WELCOME ON CAMPUS um 9 Uhr im Livestream ein 📲 Bist Du dabei?
youtube.com/live/a_ciesjECeg
-
Welcome to the first semester at the University of Cologne! 🎓📚
On 7th April we invite all new students to join us for the „Erstsemesterbegrüßung“ WELCOME ON CAMPUS at 9:00 CET via livestream 📲 Join us!
#liebedeineuni #uniköln #unicologne

🧬💡 mRNA-based COVID-19 vaccines train the ‘long-term memory’ of the #immunesystem📚
A study by researchers from the #UniCologne and the University Clinic Cologne shows that mRNA vaccines against COVID-19 not only trigger classical #immuneresponses, but also have a persistent effect on the innate immune system. These changes may enable the human body to respond faster and more broadly to future #infections. 🦠

Learn more ➡️ uni.koeln/43N7Y

🧬💡 mRNA-Impfstoffe trainieren das „Langzeitgedächtnis“ des Immunsystems 💉
Das zeigt eine Studie von Forschenden der #UniKöln und der #UniklinikKöln.
mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 rufen nicht nur klassische Immunantworten hervor, sondern prägen langfristig auch das angeborene #Immunsystem. Diese Veränderungen können dazu führen, dass der menschliche Körper auf künftige #Infektionen schneller und breiter reagieren kann. 🦠

Mehr dazu ➡️ uni.koeln/EXDKG

🌪️🌊 Neue Erkenntnisse über die Klimageschichte der Karibik 🌊🌪️
Ein Bohrkern aus dem „Great Blue Hole“ vor der Küste Mittelamerikas liefert neue Erkenntnisse über die Klimageschichte der Karibik. Die Analyse deutet darauf hin, dass die Zunahme der Stürme in den letzten Jahrzehnten auf den menschengemachten Klimawandel zurückgeht. 🌡️

Mehr dazu ➡️ uni.koeln/G2H9C

▶️ youtube.com/watch?v=JdAyubK06U

🌪️🌊 New insights into the Caribbean climate history🌊🌪️
A sediment core from the great blue hole provides new insights into the #Caribbean climate history. The analysis suggests that the increase in storms over the past few decades is linked to human-induced climate change. 🌡️

Read more about the research findings and their significance for our understanding of climate change ➡️ uni.koeln/Q3HS3

📰 science.org/doi/epdf/10.1126/s

🎙️🗓️ Am 13.03. war die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Martina Rosenberg, im Rahmen der Kölner Gespräche zu Recht und Staat an unserer Universität zu Gast.

Nach einem kurzen Auftaktvortrag der Präsidentin zu den Aufgaben des MAD, beantwortete Martina Rosenberg Fragen von Gastgeber Professor Dr. Markus Ogorek und zahlreichen Studierenden.

Weitere spannende Gespräche in dieser Reihe 🔗 verwaltungslehre.uni-koeln.de/