[1/7] Mit dem Standard-Web-UI von Mastodon hab ichs einfach nicht so, und nutze es üblicherweise über alternative Web-Clients. Auch den bekanntesten davon, #Elk, habe ich schon verwendet. Lange Zeit jedoch am ehesten den Web-Client von #Soapbox. Jetzt aber steige ich gerade auf #Phanpy um, das unter https://phanpy.social/ erreichbar ist.
Wie bei anderen alternativen Web-Clients für Mastodon muss man auch dort erst mal seine Heimatinstanz eingeben, also troet.cafe, social.tchncs.de oder wie eben heißt. Dann muss man noch die Erlaubnis erteilen, dass der Client die im Browser aktive Anmeldung bei der Heimatinstanz nutzen darf. Somit kann der Client die API der Heimatinstanz genauso nutzen wie der Web-Client der Heimatinstanz selber.
Obwohl sie auf die gleichen Daten via API zugreifen, können alternative Web-Clients diese Daten durchaus anders aufbereiten. Phanpy strengt sich dabei besonders an. Nachfolgend ein paar Beispiele:
@StefanMuenz #phanpy sieht ja ganz schick aus, heute stehe ich aber auf der Leitung: Wo finde ich einen Button, um einen neuen Beitrag zu erstellen?
@rasei Unten rechts (Schreibfeder-Symbol). Möglicherweise erst sichtbar, wenn man scrollt und dann etwas rückwärts, also nach oben scrollt.
@StefanMuenz Ah danke! War bei mir durch die Menüleiste eines anderen Programms verdeckt. Da konnte ich auch lange suchen. Hab in der Zwischenzeit dafür herausgefunden, dass es auch mit dem Shortcut C geht.