norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

Wie schon gesagt, das "Informationssystem" von #Friendica ist doch um Welten besser, als das von #Mastodon.
Allerdings muss ich sagen, ist Friendica doc recht schwer zu bedienen. Aber da muss man halt durch. Ich denke, es lohnt sich.
@bullerich Die Herausforderung ist erst einmal die Anpassung. Abhängig von Deiner Instanz lässt sich das System für den Nutzer aber soweit reduzieren, dass es kaum einen Unterschied zu #Mastodon macht. Vielleicht ein guter Ansatz, erstmal minimalistisch anzufangen und dann aufzubauen.
@skeptiker Ich versuche halt Themen, die mir an anderen Systemen gefallen wiederzufinden.
Umfrage geht z.B. nicht.
Firefish kennt News-Picker. Da kann man Hashtags und Schlüsselwörter zu einem Thema zusammenfassen. Das soll bei F. mit Kanälen gehen.
Einfach # zu Folgen habe ich noch nicht probiert geht wohl nicht.
F. hat diesen "Like-Kram" nicht so wie z.B. Firefish. Braucht das aber?
Da kaue ich mich gerade durch.
@bullerich @skeptiker Umfragen und Emoji-Reactions wollte ich schon seit ein paar Versionen umsetzen, aber es fehlt leider einfach die Zeit dazu.
@nick @bullerich @skeptiker Sowohl Pleroma als auch Misskey können ja Emoji-Reaktionen. Wir müssten es also nur genauso machen. Tatsächlich können wir sie ja seit mehreren Versionen empfangen und darstellen. Das selbe gilt für die Umfragen. Auch da können wir sie ja schon lange darstellen.
Nordnick :verified:

@heluecht

Gibt es eine offizielle Beschreibung, wie und das handhaben? Oder Reverse Engineering? ActivityPub scheint mir dies nämlich nicht vorzusehen.

Und bzgl. Umfragen... da interpretiert auch etwas anders. Mit habe ich auch das auch so umgesetzt. bei eingehenden Umfragen auch im Mastodon-Stil? Oder anders?

@bullerich @skeptiker

@nick @bullerich @skeptiker Ich bevorzuge Reverse Engineering und das Analysieren des Codes der anderen Systeme. Das erklärt meistens alles, was man zum Nachbauen benötigt.