Warum Betonkugeln unter Wasser Strom effizienter bespeichern als Batterien
Ein Forschungsprojekt installiert hohle Betonkugeln auf dem Meeresboden vor Kalifornien, um Strom im Megawatt-Maßstab zu speichern.
@heiseonline
Projekte wie dieses machen mir extrem Hoffnung, weil sie im Gegensatz zu Akkus simple physikalische Prinzipien anstelle problematischer Chemikalien nutzen.
Rotierende Maschinen in mehreren hundert Metern Salzwasser sind für mich technische Wunder, aber das waren "große" Windkraftanlagen in meiner Kindheit auch.
Den direkten Effizienz-Vergleich mit Batterien hat heise aber m. E. dazu-erfunden. Die Schlagzeile der originalen IEE-Presseerklärung liest sich schon etwas ruhiger.