norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

Jesper Zedlitz

Habe einen Infozettel zum -Server entworfen. Zielgruppe sind Personen mit leitenden Funktionen in einer Kommune. Würde mich über konstruktive Kritik freuen. Habe ich etwas Wichtiges vergessen?

@jze mir würde da ein ,"Betrieben durch xy im Auftrag des Landes ... vertreten durch..." fehlen.

@jze Hi, ich würde statt "Alle Daten in SH" schreiben "Ihr Account liegt in Ihrer Hand" o.ä., sonst denkt noch jemand, die Tröts gehen nicht über SH- Grenze hinaus.

Statt "Inhalte sind ohne Account nutzbar" = "Ihre Beiträge können von allen - auch ohne Account! - gelesen werden"

Auf wachsende Community hinweisen z.B.: statista.com/statistics/137602

Eine Verifizierung des Behörden-Accounts durch euch wäre evt. ein Plus :verified:

Ich denk nochmal nach, vielleicht fällt mir noch was ein. 🙋‍♂️

@jze Noch ein Gedanke:
"Nutzer sehen Ihre Beiträge in einer chronologischen Timeline, dann, wenn Sie sie posten - und nicht erst, wenn ein undurchsichtiger Algorithmus entscheidet, sie zu zeigen."

@jze vielleicht "Teil von europäisch geförderten Open Source Software (Fediverse)" oder so

Aber sonst sehr schön

@Jesper Zedlitz Ich könnte mir vorstellen, dass Kommunen vor ihren Bürgerinnen verantwortungsvoll agieren wollen. Vielleicht eine Formulierung wie die folgende noch einweben?

„Zeigen Sie mit Ihrer Mastodon-Präsenz, dass  Sie verantwortungsvoll und nachhaltig agieren.“

@jze Den Kostenveitrag, den Unternehmer.innen zahlen müssen. Ansonsten wirkt es unseriös.

@jze@norden.social

Ist es beabsichtigt, ausschließlich von #Mastodon zu sprechen und das #Fediverse unerwähnt zu lassen?

@nick Erst hatte ich den Begriff "Fediverse" mit drin. Ich möchte die Zielgruppe aber nicht mit zu vielen unbekannten Wörtern verwirren. Falls jemand eine gute Idee hat, wie man das einbinden kann - gerne her damit.

@jze@norden.social

Mhmm... und wenn man nur vom #Fediverse spricht und #Mastodon als Detail erst einmal "ausblendet"?

@jze

@CLC
Weil Thema auch beim #CLC25 hier ein tolles Hand-Out was vielleicht auch unserer Community helfen könnte

@haraldschirmer & @ChristianWKaiser & @khpape

@jze
Schön das ihr das sponsort.

Hier ist der Goldstandard, um später das Angebot auszubauen für literatur, Bild, ton und Videokünstler.😃
tchncs.de/

0) Daten bleiben Eigentum der nutzer

1) die Posts gehen um die Welt 😉 und verlassen auf jeden Fall eure Server, wenn ihr föderiert seid. Nur nutzerdaten, die nicht öffentlich gestellt werden, bleiben geschützt.
Nutzer legen die Sichtbarkeit selber fest.

3) Hauptsächlich geht es ja um 3 RSS-Feeds, die kommentiert werden können. Das kann mastodon (microblog/kurznachrichtendienst) Die Königsklasse ist Interaktiv nur nicht nur Bot.

4) um technikaffin geht es nicht, demokratische Plattform mit Datenschutz und Inhalte bleiben bei den autoren

5) mit Nachrichten, Meldungen, Nina, news kommt man den Melde- und informationspflichten nach, es sind genug Bürger im Fediverse, die sonst nicht zu erreichen sind. (Breite Öffentlichkeit)

tchncs.deHallöchen!Hier wird eine Sammlung ganz wunderbarer OpenSource-Software für dich bereitgestellt.

@jze „Sie unterliegt nicht den Interessen …“ unten im ersten Absatz - worauf bezieht sich das ‚Sie‘? Auf Mastodon im Satz davor? Müsste es dann nicht ‚Es‘ heißen - vor allem auch wegen ‚das Netzwerk‘?

@der_mit_ph Danke für den Hinweis. Da haben ich wohl einen Satz in der Mitte gelöscht. Vielleicht besser so: "Mastodon ist als Teil des Fediverse dezentral und gemeinwohlorientiert. Es unterliegt daher nicht den Interessen einzelner großer Konzerne."

@jze Ja, das liest sich flüssiger. Ich bin auch nur über das ‚Sie‘ gestolpert und fragte mich, warum das dort nicht ‚Es‘ heißt. Nahm auch an, dass im Satz davor mal was anderes stand.

Ansonste finde ich das gut gemacht.

@jze
Schön, wenigstens in SH passiert was. Und toller Entwurf. Nur "Konzerne" würde ich für dieses Klientel nicht verwenden. Zu aufgeladen. ...unterliegt daher keinen privatwirtschaftlichen Interessen. ???
Und vielleicht für dich noch interessant:
stiftungdatenschutz.org/praxis

stiftungdatenschutz.orgDatenschutz bei MastodonDie Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet. Sie ist gemeinnützig und verfolgt keine gewerblichen Interessen.

@jze
Ich kann leider die Bilder nicht sehen. Es gab wohl ein Serverproblem bei norden.social, siehe: norden.social/@leuchtturm/1141
Könntest du den Tröt nochmal hochladen bzw bearbeiten?

@oausi Danke für den Hinweis. Konnte selbst erst im privaten Browserfenster sehen, dass die Bilder von der Störung bei norden.social gestern betroffen waren.

@hiker Danke für den Hinweis. Konnte selbst erst im privaten Browserfenster sehen, dass die Bilder von der Störung bei norden.social gestern betroffen waren.

@jze Das ist wirklich schön aufbereitet, wir haben so ein Cheat Sheet für politische Parteien, darf man das für unsere Instanzen der @FediverseFoundation anpassen? :masto_love: #sharing

@jze Wenn ich unkundige Führungskraft (kein Vorwurf) einer Gemeinde wäre, würde mich interessieren welches Produkt ersetzt werden soll / ähnliche Funktionen bietet.

@jze
Interessantes Thema, aber leider werden die Grafiken bei mir nicht angezeigt.

"Alle Daten bleiben in SH"?

Wenn das wirklich so wäre, könnte ich als Berliner nicht folgen, zumindest nicht von meinem Berliner Sessel aus. Und die AI-Scraper von sonstwo kämen auch nicht an die Daten ran.

@jze

@dj3ei Bei diesem Punkt habe ich nun eine andere Formulierung versucht.

@jze Bei Punkt 2. Verweis auf die Grundrechtsgarantie gemäß Art. 5(1) Satz 1, zweiter Teilsatz GG: "Jeder hat das Recht, […] sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten."

@jze Ich bin mir nicht sicher, an wen genau sich das richtet, aber ich würde erwähnen, dass es sich um OpenSource Software handelt und das fediverse und das Mastodon Logo dezent negativ auf der roten Fläche einbauen.
Gibt es irgendwo eine Website? Ansprechpartner*innen oder weitere Infos? Im Moment wäre mir so als Kommune das weitere Vorgehen nicht klar.