norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

Two exes, one big news story & nonstop laughs—HIS GIRL FRIDAY (1940) is comedy gold! It's Public Domain Movie Night this Friday at the Internet Archive, with an intro by author Simone Elias.

📅 Feb. 28
🕢️ 7:30 pm
📍 300 Funston Ave. SF
🎟️ eventbrite.com/e/1259100315939

@internetarchive @kinoimkasten @Phase_IV ☝🏻
Darf man in Deutschland Public Domain Filme auch einfach so "kostenlos" zeigen und bewerben?

KielKontrovers Blog

@bitbonk @internetarchive @kinoimkasten @Phase_IV sie sind dann gemeinfrei. Aber die Begriffe sind nicht identisch. Und amerikanisches Urheberrecht nicht identisch mit dem deutschen. Ich würde Mal davon ausgehen. Wenn der Film aber zb neu restauriert wird, gilt natürlich das Urheberrecht der Restaurator*innen. Zb bei . Also dann besser alte Digitalisierungen zeigen und nicht neue Blu-ray! Den Film oben kann ich sehr empfehlen als comedy!!

@kielkontrovers @internetarchive@archive.org @kinoimkasten @Phase_IV Es gibt eine ganze Reihe von interessanten, vermutlich gemeinfreien Filmen zum Download, auch in passabler Qualität. Diese könnte man dann vielleicht etwas unkomplizierter ins Kinoprogramm nehmen oder sonst wie einen öffentlichen Filmabend dafür planen. Nur so eine Idee ...

@bitbonk @kielkontrovers @Phase_IV teilweise muss man gerade bei alten stummfilmen auch sehr aufpassen mit der mitgelieferten Tonspur. Die kann auch neuer sein und noch Urheberrecht Schutz haben.
Daher zeigen wir alte Stummfilme gerne mit live Musik. Naja und die Veranstaltung hat dadurch auch noch mehr Zugkraft 😅

@kinoimkasten @bitbonk @kielkontrovers

Eine Einschätzung aus unserer Geschäftsführung dazu für den deutschen Raum:
Es gibt in Deutschland unseres Wissens nach keine automatische Frist, nach deren Ablauf Filme „gemeinfrei“ sind. Rechte können erneuert werden, und das hat zunächst mal nichts mit dem Erscheinungsjahr, dem Urheber eines Films und dessen Ableben o. ä. zu tun (wer ist das eigentlich, Regisseur, Produzent, alle Crew-Mitglieder, Schauspieler?).

Wenn also argumentiert wird, ein Film sei ausreichend alt, um ihn kostenlos öffentlich vorzuführen, dann ist das immer einzeln nachzuprüfen, also mit Rechte-Recherche, Verleiher-Recherche etc.

Sicherlich wäre es toll, da noch einen mit Medienrecht befassten Juristen zu konsultieren …

@Phase_IV @kinoimkasten @bitbonk ich denke bei älteren Filmen würde es Sinn machen, zuerst zu schauen welche Version des Films man besitzt. Daraus ergeben sich dann evtl. ja schon die aktuellsten Rechte. Bzw. wer hat zur Verfügung gestellt und mit welchen Rechten. Vermute ein Restrisiko bleibt immer, selbst wenn eine Lizenz erworben wurde, müsste man wohl auch immer selber prüfen.