Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Die Geschichte der Frauenbewegung ist lang und reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Pionierinnen der Frauenrechte setzten sich im Laufe der Geschichte für bessere Bildung, das Wahlrecht, Unabhängigkeit, rechtliche Gleichstellung und faire Bezahlung ein.
Einen Überblick über die Geschichte der Frauenrechtsbewegung: https://www.bpb.de/548868
@bpb Vielen Dank für die informative Übersicht! Allerdings vermissen wir den bedeutenden #Frauenstreik in #Island von 1975 in eurer Zeitleiste. Damals legten 90 % der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, um gegen ungleiche Bezahlung und Diskriminierung zu protestieren. Dieser #Streik führte zu wichtigen gesellschaftlichen Veränderungen und gilt als Meilenstein im Kampf für #Gleichberechtigung.
Mehr dazu erfahrt ihr hier:
https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-frauenstreik-auf-island-28994.htm
@bsh danke für das Feedback und die Ergänzung. Das stimmt, es gibt noch viele weitere Beispiele. Leider war es uns nicht möglich, alle in unserer Zeitleiste abzubilden. Zu dem Streik in Island gibt es übrigens auch ein Buch in unserer Schriftenreihe für Kinder: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe-fuer-kinder/557598/der-tag-als-die-frauen-streikten/ Viele Grüße vom bpb Social Media Team
@bpb Danke für eure Rückmeldung! Uns ist bewusst, dass nicht alle Ereignisse in eine Zeitleiste passen. Dennoch war der Frauenstreik in Island 1975 wegweisend – nur fünf Jahre später wurde Vigdís Finnbogadóttir als weltweit erstes demokratisch gewähltes weibliches Staatsoberhaupt ins Amt gewählt.
Umso schöner, dass ihr den Streik in eurer Schriftenreihe für Kinder aufgreift! Das Buch haben wir bereits als Lesetipp in unserem Artikel zum Internationalen Frauentag vermerkt: https://verdi-bsh.de/internationaler-frauentag
@bsh wie schön, das freut uns. Viele Grüße vom bpb Social Media Team