norden.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Moin! Dies ist die Mastodon-Instanz für Nordlichter, Schnacker und alles dazwischen. Folge dem Leuchtturm.

Administered by:

Server stats:

3.6K
active users

#Smartphonezwang

2 posts2 participants1 post today
Nielso<p>Seit Mittwoch braucht man eine <a href="https://digitalcourage.social/tags/ETA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ETA</span></a>, wenn man nach <a href="https://digitalcourage.social/tags/England" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>England</span></a> reisen will.</p><p>„Elektronische Einreisegenehmigung“ heißt das auf Deutsch, und man kennt das von den <a href="https://digitalcourage.social/tags/USA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>USA</span></a>. Für mich begeben sich die Briten damit in ein ganz ungemütliches Licht, ist doch Einreise in die USA gerade eher mit der Vorstellung von Knast ohne Anwalt auf unbestimmte Zeit verknüpft.</p><p>Beantworten muss man beim Beantragen der Genehmigung unter anderem, ob man einen Job hat und ob man schon mal verdächtigt wurde, Terrorist zu sein.</p><p>Also wäre ich Terrorist, ich würde das angeben, weil wer nicht ehrlich ist, den lassen sie ja keinen Urlaub mehr in <a href="https://digitalcourage.social/tags/Schottland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schottland</span></a> machen? 🤯 </p><p>Der bevorzugte Weg ist es, zur Beantragung eine App zu verwenden. Es geht auch im Browser, doch wenn ich es versuche, werde ich zur App genötigt… es geht, aber man will es nicht.</p><p>Gut, dass wir letztes Jahr noch in England und Schottland waren, die haben es auf ihren Inseln noch nicht gelernt, das mit <a href="https://digitalcourage.social/tags/Europa" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Europa</span></a> und so.</p><p><a href="https://www1.wdr.de/nachrichten/visum-gb-eta-100.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">www1.wdr.de/nachrichten/visum-</span><span class="invisible">gb-eta-100.html</span></a></p><p><a href="https://digitalcourage.social/tags/Digitalzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Digitalzwang</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/Smartphonezwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Smartphonezwang</span></a></p>
Debacle<p>Wer denkt sich so einen Käse aus?<br><a href="https://framapiaf.org/tags/Digitalisierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Digitalisierung</span></a> mit dem <a href="https://framapiaf.org/tags/Holzhammer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Holzhammer</span></a>, ohne Sinn und Verstand.</p><p><a href="https://www.tagesspiegel.de/wissen/ohne-smartphone-kein-ticket-berliner-studierende-verargert-uber-semesterticket-app-13474081.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">tagesspiegel.de/wissen/ohne-sm</span><span class="invisible">artphone-kein-ticket-berliner-studierende-verargert-uber-semesterticket-app-13474081.html</span></a></p><p>Vermutlich ist die App nicht mal <a href="https://framapiaf.org/tags/freieSoftware" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>freieSoftware</span></a> und läuft nicht auf alternativen Betriebssystemen wie <a href="https://framapiaf.org/tags/Mobian" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mobian</span></a> oder <a href="https://framapiaf.org/tags/PostmarketOS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>PostmarketOS</span></a>.</p><p>Da zahlt man 362.80&nbsp;€/a, aber kann den Fahrschein nicht nutzen, wenn man kein Google Android oder Apple iOS haben will? Krass.</p><p><a href="https://framapiaf.org/tags/Digitalzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Digitalzwang</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/Handyzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Handyzwang</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/Smartphonezwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Smartphonezwang</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/GAFAMzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GAFAMzwang</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/MalteNeumann" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>MalteNeumann</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/Tagesspiegel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Tagesspiegel</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/Berlin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Berlin</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/BVG" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BVG</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/%C3%96PNV" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ÖPNV</span></a> <a href="https://framapiaf.org/tags/Studiticket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Studiticket</span></a></p>
Lou<p>Ihr studiert an der <a href="https://gruene.social/tags/FUBerlin" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FUBerlin</span></a> und habt keine Lust auf <a href="https://gruene.social/tags/Smartphonezwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Smartphonezwang</span></a>? Gute Neuigkeiten: ab sofort könnt ihr das <a href="https://gruene.social/tags/Semesterticket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Semesterticket</span></a> als Chipkarte bekommen! <a href="https://campusgruenfuberlin.de/chipkarte" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">campusgruenfuberlin.de/chipkar</span><span class="invisible">te</span></a></p><p><a href="https://gruene.social/tags/digitalzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>digitalzwang</span></a> <a href="https://gruene.social/tags/deutschlandsemesterticket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>deutschlandsemesterticket</span></a> <a href="https://gruene.social/tags/appzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>appzwang</span></a></p>
dreiwert<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://legal.social/@resieguen" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>resieguen</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://freiburg.social/@pius" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>pius</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://chaos.social/@necrosis" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>necrosis</span></a></span> Interessehalber, da der Themenkomplex auch anderenorts Probleme macht: Hatte es ueber das prinzipiell allen Verkehrsunternehmen moegliche <a href="https://digitalcourage.social/tags/deutschlandsemesterticket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>deutschlandsemesterticket</span></a> hinaus auch Vorteile, den Vertrag mit der <a href="https://digitalcourage.social/tags/bvg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bvg</span></a> zu schliessen, oder haette die Studierendenschaft hier schmerzfrei mit einem anderen, in punkto <a href="https://digitalcourage.social/tags/smartphonezwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>smartphonezwang</span></a> und <a href="https://digitalcourage.social/tags/appzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>appzwang</span></a> (aber auch bzgl. des menschenwuerdigen Umgangs mit Obdachlosen) serioeseren Unternehmen den Vertrag schliessen koennen?</p>
huiiii!!!<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@rosaluxstiftung" class="u-url mention">@<span>rosaluxstiftung</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://systemli.social/@anneroth" class="u-url mention">@<span>anneroth</span></a></span> Danke für den ausführlichen Artikel! </p><p>&quot;Wir lesen fast täglich [...] , dass Daten bei öffentlichen wie privaten Anbietern oft nicht sicher sind. [...] Sie alle sind immer wieder von Datenlecks oder Angriffen betroffen, denen nicht alle gewachsen sind. Es ist völlig legitim, wenn sich Menschen entscheiden, die eigenen Daten davor schützen zu wollen.&quot;</p><p><a href="https://norden.social/tags/digitalzwang" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>digitalzwang</span></a> und <a href="https://norden.social/tags/onlinezwang" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>onlinezwang</span></a> führen oft zu <a href="https://norden.social/tags/smartphonezwang" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>smartphonezwang</span></a>, <a href="https://norden.social/tags/appzwang" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>appzwang</span></a> und <a href="https://norden.social/tags/googlezwang" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>googlezwang</span></a>. <a href="https://norden.social/tags/%C3%BCberwachungskapitalismus" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>überwachungskapitalismus</span></a></p>
Rebecca Sieber<p>Nee, nee, nee, eher brennt die BVG!</p><p>Es gibt News zu meinem Fall. Die BVG hat das erhöhte Beförderungsentgelt auf 7 Euro reduziert. Das selbe Ticket, das bei der Fahrscheinkontrolle nicht akzeptiert wurde, wird also als nachträglicher Nachweis akzeptiert. Aus meiner Sicht ist das juristisch nicht haltbar. Die AGB, dass der QR-Code "in elektronischer Form" vorgezeigt werden muss, sind mMn eine unangemessene Benachteiligung.</p><p>Es geht also vor Gericht!</p><p><a href="https://legal.social/tags/DigitalZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DigitalZwang</span></a> <a href="https://legal.social/tags/SmartphoneZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SmartphoneZwang</span></a> <a href="https://legal.social/tags/AppZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AppZwang</span></a></p>
Elias Probst<p>Was denkt ihr, wie lange es noch geht, bis an den ersten Bahnhöfen die Fahrkartenautomaten abgebaut werden, denn "es hat ja ohnehin jeder sein Ticket aufm Smartphone"?</p><p>Oder ist es sogar schon so weit?</p><p><a href="https://mastodon.social/tags/DigitalZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DigitalZwang</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/SmartphoneZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SmartphoneZwang</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/DeutscheBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DeutscheBahn</span></a></p>
Rebecca Sieber<p>Heute ist es doch passiert. Ich wurde von der BVG gebusted, weil ich den QR-Code nicht in der App sondern ausgedruckt vorgezeigt hab.</p><p>Ob das jetzt mein erster Fall wird? 🤔 </p><p><a href="https://legal.social/tags/DigitalZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DigitalZwang</span></a> <a href="https://legal.social/tags/AppZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AppZwang</span></a> <a href="https://legal.social/tags/SmartPhoneZwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>SmartPhoneZwang</span></a> <a href="https://legal.social/tags/RechtAufAnalogesLeben" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>RechtAufAnalogesLeben</span></a></p>
Isu 🐲<p><a href="https://mastodon.online/tags/LifeHack" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>LifeHack</span></a>: <a href="https://mastodon.online/tags/BahnCard" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BahnCard</span></a> der <a href="https://mastodon.online/tags/DeutscheBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DeutscheBahn</span></a> gibt es nur noch "digital".</p><p>Muss man also die undurchsichtige App benutzen? Nein!</p><p>Menüpunkt "Kundenkonto", Unterpunkt "BahnCard", Unterpunkt "BahnCard verwalten": Bei der jeweiligen BahnCard findet sich ein unscheinbares "Ersatzdokument anzeigen", das eine PDF erzeugt. Diese PDF enthält einen 2D-Code und kann ausgedruckt und offline genutzt werden.</p><p><a href="https://mastodon.online/tags/smartphonezwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>smartphonezwang</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/smartphone" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>smartphone</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/digitalzwang" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>digitalzwang</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/digitaleselbstverteidigung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>digitaleselbstverteidigung</span></a></p>

@resieguen falls du tatsächlich kein Smartphone haben und du armutsbetroffen sein solltest: An der #FUBerlin gibts ne Lösung. Einfach eine Email ans Sozialreferat schicken und auf die aktuelle Beschlusslage verweisen – dann bekommst du nen Zuschuss. Falls du beim Schwarzfahren erwischt wirst, weil dein Akku leer war: auch ans Sozialreferat wenden. Die müssen dir dann die Nacherhebungsgebühren erstatten. Siehe: campusgruenfuberlin.de/antrag/

CampusGrün FU Berlin · Semesterticket ohne SmartphonezwangFür die Einrichtung unbürokratischer Lösungen für armutsbetroffene Studierende – trotz Smartphonezwang beim neuen Deutschlandsemesterticket
Replied in thread
Auf der einen Seite ist es traurig, wie es in der allgemeinen Wahrnehmung nur diese drei Varianten gibt:
  • iPhone
  • Android-Phone mit vorinstalliertem System, Google Play Services und ausschließlich dem Google Play Store
  • gar kein Smartphone

...weil niemand je von Android ohne Google und alternativen App Stores gehört hat, geschweige denn von Mobilbetriebssystemen, die weder iOS noch Android sind. Ich hatte seit 2007 schon fünf Smartphones, keins war je ein iPhone, nur mein jetziges hatte mal Android, und auch da habe ich beim ersten Start den Bootloader entsperrt und Sailfish OS installiert, ohne je Android gestartet zu haben.

Auf der anderen Seite denken so aber auch sämtliche kommerziellen App-Entwickler. Apps von Unternehmen, Apps von Behörden, Apps von allen möglichen Online-Diensten usw. usf. gibt es praktisch samt und sonders ausschließlich im Apple App Store und im Google Play Store. Erstens, weil nur ein paar FLOSS-Übernerds überhaupt auch nur von der Existenz von F-Droid wissen, aber kein hauptberuflicher App-Entwickler. Zweitens, weil es sich genau deshalb eh nicht lohnen würde, eine App auf F-Droid anzubieten. Drittens, weil all diese Apps closed-source sind, F-Droid aber alle dort angebotenen Apps selbst kompiliert und daher offene Quellen verlangt.

Besonders schlimm ist es bei Banken. Die weigern sich strikt sowohl, die Quellen ihrer eigenen Apps offenzulegen, als auch, Dritt-Apps zuzulassen, wenn diese open-source sind. Die krallen sich am eigentlich komplett überholten Konzept von „security through obscurity“ fest. Bei reinen Online-Banken ohne Filialnetz ist man also wirklich bombenfest auf entweder ein iPhone und ein Apple-Konto oder auf ein Android-Phone mit Werkssystem und Google Play Services und ein Google-Konto angewiesen, ebenso bei mehr und mehr Banken, die ein Filialnetz haben, wenn man Online-Banking machen will.

Es gibt überhaupt immer mehr Dinge, die überhaupt nur noch per Closed-Source-Smartphone-App gehen. Inzwischen nutzen ja weit mehr Leute iPhones und Android-Smartphones als Desktop-PCs und Laptops. Viele Unternehmen, Dienste usw. entscheiden sich dann dafür, nur noch die zwei populärsten Plattformen zu unterstützen, von denen keine auf dem Desktop läuft. Das hat für sie auch den Vorteil, das Frontend für ihre Online-Services nicht mehr in den Webserver einbauen lassen zu müssen, sondern es in den Apple App Store und den Google Play Store und somit auf die Handys ihrer Nutzer auslagern zu können.

(Ehemalige) BahnCard-Inhaber können zumindest noch auf Ausdrucke auf totem Baum zurückgreifen. Fragt sich, wie lange.

#Smartphone #Smartphones #Smartphonezwang #Digitalzwang #Applezwang #Googlezwang #Appzwang

1/2

#Proprietäre #Multifaktorauthentifizierung / #Zweifaktorauthentifizierung #MFA / #2FA ist ein ernstes #Sicherheitsproblem, das als Sicherheitsfeature unter die Leute gebracht wird. Oft verbunden mit Mobilnummer- und #Smartphonezwang, #Appzwang, #Microsoft oder #Google direkt, manchmal mit Weitergabe persönlicher Arbeit»nehmen«dendaten ohne Rückfrage durch Arbeit»geben«de, deren Kunden und Partnerunternehmen, an deren #Kunden und Partnerunternehmen, #GAFAM-Konzerne. Ist in sich meiner Meinung nach eine Unterart des #Digitalzwang ( @digitalcourage ) , nicht nur in Kombination mit App-, Smartphone- und #Datenpreisgabezwang.

Replied in thread

@CCitiesOrg Auf jeden Fall sinnvoll, beim #deutschlandticket am Ball zu bleiben. Aber bei dieser Petition bleiben wesentliche Dinge vage, so dass unklar bleibt, wofuer man seine Stimme geben soll. Wer soll z.B. Anspruch auf das #sozialticket fuer 29 EUR haben?

Auch unklar bleibt, wieso hier das #semesterticket als Erfolgsmodell herangezogen wird. Es vereint verschiedene Nachteile, die beim "normalen" #deutschlandticket gluecklicherweise abgewendet werden konnten: Die monatliche Kuendbarkeit fehlt. Viele Studierende muessen es kaufen, obwohl sie es nicht brauchen oder wollen. An vielen Unis kommt noch ein #appzwang oder #smartphonezwang hinzu. Da wirkt die Formulierung "Anreiz, es zu nutzen" geradezu zynisch, denn wenn man unter Exmatrikulationsandrohung das Ticket kaufen muss, wird man bei unter Studierenden haeufig klammem Geldbeutel haeufig keine Alternative mehr kaufen wollen. Schlimm genug, dass es viele Studierenden traf, aber dafuer unterschreiben, dass es noch mehr Leuten so geht?

Replied in thread

@bmdv Ein riesiger Erfolg leider nicht fuer die #digitalesouveranitat, wenn man erst Einwilligungen an ein Drittstaatenunternehmen geben soll, um zu sehen, was der Minister zu sagen hat. Von #peertube hatte noch keiner etwas gehoert?

Bzgl. des #jobticket verwundert es, wieso die von der Bundesregierung kommunizierten Moeglichkeiten Chipkarte und Papierticket hier oft fehlen und stattdessen auf #appzwang und/oder #smartphonezwang gesetzt wird. Der Freistaat #sachsen hat fuer seine Bediensteten beispielsweise nur Vertraege mit Dienstleistern, die dieses Problem haben. Woran liegt das? Bei insgesamt 5 Dienstleistern (#dvb, #vvo, #vms, #mdv und #dlb) mit demselben Problem scheint es schonmal der Markt nicht zu regeln.

Replied in thread

@rena2019 @apgw @haplorhini Vielleicht sollte man allen Verkehrsunternehmen, die behaupten, die Chipkarten waeren zu knapp, an den HVV verweisen, der offensichtlich Ueberschuesse hat. Spass beiseite, man sieht hier jedenfalls, dass Chipkarten keine Mangelware sind, wenn der Wille da ist (bzw. der fehlende Wille, damit zu sparen). Man darf hoffen, dass jeder #asta oder #stura sich das klarmacht, wenn im Rahmen von Verhandlungen, z.B. zu einem #deutschlandticket, mal wieder ein #appzwang oder #smartphonezwang gewuenscht wird und damit Menschen ausgegrenzt werden.

Heute ein Spaziergang durch St Pauli. Bei der Suche nach einer bestimmten Adresse mussten wir feststellen, dass Straßennamen kaum mehr ausegewiesen werden - keine Straßenschilder mehr!

Sind Straßennamen und Orientierungshilfen nur mehr Smartphone-Besitzern vorbehalten?