@SheDrivesMobility Für ICEs wäre das teilweise sinnvoll. Allerdings bin ich noch nie ohne freiwillige Platzreservierung in einem ICE gefahren. Problematisch wird es bei den vielen Verspätungen und damit verbundenen geplatzten Anschlüssen. Dann stehen hunderte Leute da und kommen nicht weiter. Als ich noch öfter von Frankfurt oder Stuttgart nach Milano gefahren bin, konnte ich das nur mit Reservierung und musste einmal in Zürich umbuchen. Ging nur am Schalter und war mit Warterei verbunden.
@DC4DD @SheDrivesMobility Wenn ich bspw. bei einer spontanen Buchung eines EC/IC(E)s bewusst das Risiko eingehe, keinen Sitzplatz zu bekommen, ist das IMHO meine Sache. (Die "Flex"-Option ist nicht zu unterschätzen!) Wenn es dann noch nicht reservierte Sitzplätze gibt, habe ich trotzdem die Chance, sitzen nach Hause zu kommen, ohne den folgenden ICE 2h spätzer nehmen zu müssen …
@hangy @DC4DD @SheDrivesMobility
Ich verstehe Dich, wenn Du sagst, dass es Deine Sache ist. Das ist mMn aber nur eine Seite der Medaille. Wir kennen alle diese Züge, wo es eine Herausforderung ist, an seinen Platz oder an das WC zu kommen und das auch ohne Gepäck oder Gehhilfe. Es hat einen Impact auf alle, wenn Gehfläche zur Sitzfläche wird. Was mich dabei ebenfalls immer wieder überrascht, ist, dass keiner in Frage stellt, ob es eine kluge Idee ist, dass bei einer.. 1/x
@hangy @DC4DD @SheDrivesMobility
beschleunigten Masse von mehreren hundert Tonnen, Menschen "irgendwo" sitzen, für den Fall, dass z.B. mal eine Notbremsung notwendig wird.
Natürlich verstehe ich das Argument der Flexibilität vollkommen. Aber hier muss mMn über mehre Kapazität, einer höheren/flexibleren Taktung gesprochen werden. Stattdessen hat man oft den Eindruck, dass Flexibilität zwangsläufig erfordert, auf dem Boden sitzen zu müssen. 2/2
@tom @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility
Ich fahre seit Jahren viel ICE und bin dabei oft in gut ausgelasteten Zügen unterwegs – wohlgemerkt als junger, nicht mobilitätseingeschränkter Mensch ohne Fahrrad und mit eher wenig Gepäck. Ich reserviere nie, da ich auch so fast immer einen Platz finde. Ich beobachte aber oft, dass Menschen auf dem Gang sitzen, obwohl es freie Plätze gibt, und wundere mich darüber (seit Corona nachvollziehbarer). 1/2
@tom @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility
Meiner persönlichen Erfahrung nach gibt es diese Extremsituationen meist, wenn Wagen fehlen oder Züge ausfallen. In diesem Fall würde ich meinen Platz ziemlich sicher jemandem anbieten, der ihn dringender braucht, womit sich die Reservierung wieder erledigt hat. 2/2
@opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility
In meiner Wahrnehmung sind es nicht nur die beschriebenen Extremsituationen, sondern auch auf zeitlich stark frequentierten Strecken. Aber bleiben wird ruhig mal bei dem Beispiel Wagen fehlt/Zug fällt aus. Warum hat sich die Reservierung dann erledigt? Für den Wagen/Zug klar. Aber lässt uns doch bitte digitale Möglichkeiten des Jahres 2022 nutzen. Die neuen Ausgangsvoraussetzungen werden im System hinterlegt und es werden automatischen 1/2
@tom @opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility folgende Situation: Ein ICE hat bis zu 800 Sitzplätze. Es ist kurz vor Weihnachten, alle Züge sind restlos voll. Leider fällt aufgrund eines technischen Defekts ein Zug aus, das System findet erst am 27.12. wieder eine nennenswerte Anzahl freier Sitzplätze.
Wie viele der 800 Reisenden werden wohl in Zukunft wieder die Bahn nutzen?
@tom @opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility gibt es nicht.
@trimethylpentan @opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility das meinte ich oben damit bezogen auf, natürlich muss man über Kapazitäten, Taktrate etc. sprechen. Bei solchen Themen würde man mMn zwangsläufig dann vorbei kommen, wenn man über eine Reservierungspflicht sprechen würde.
@trimethylpentan @opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility konkret bezogen auf den Ersatzzug: Warum gibt es ihn nicht? Was müsste passieren, um die Infrastruktur so aufzustellen, dass es diese Puffer gibt? Das sind doch die mMn notwendigen Diskussionen und nicht das „hey, auf dem Boden sitzen ist ja ganz ok“
@tom @opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility weil dafür Ersatzgarnituren und Ersatzpersonal an jedem größeren Bahnhof vorgehalten werden müsste. Und selbst das würde bei einer Großstörung mit dutzenden stark verspäteten Zügen nicht helfen.
Eine Reservierungspflicht würde Bahnfahren jegliche Flexibilität nehmen und damit einen großen Wettbewerbsnachteil bieten.
@tom @SheDrivesMobility
Mal als Beispiel: Ich bin vor zwei Wochen nach Polen gefahren. Der (übrigens reservierungspflichtige) EC fährt ein Mal täglich von Berlin. Leider gab es genau an dem Tag eine Großstörung nach einem Unfall und all Züge zwischen Hannover und Berlin waren 90 Minuten verspätet. Ich konnte einfach in irgendeinen ICE einsteigen. Mit Reservierungspflicht hätte ich in Berlin meinen Anschluss verpasst.
@trimethylpentan @tom hm - aber da greift dann doch Kulanz, dass dir das bestätigt wird und du woanders boarden kannst.
@SheDrivesMobility @trimethylpentan Ihm geht es darum, dass er dass dann nicht so flexibel könnte, wenn es eine Reservierungspflicht geben würde und die alternativen Züge ausgebucht sind.
@trimethylpentan @opensourceseeds @hangy @DC4DD @SheDrivesMobility Ersatzzug? 😇