Ich zaehle mich natuerlich zur Gruppe #neuhier auf Mastodon aber nach nun 4 Wochen wuerde ich mal gerne wissen, ob die Tsunami der "Neuen" hier vielleicht mal ein wenig Feedback geben koennte.
Wie zufrieden seid ihr mit Mastodon und dem Fediverse? Gibt es vielleicht sogar bereits ganz besondere Ereignisse und Erfahrungen? Was koennte besser werden?
Ich wuerde all dies auch in meinem kommenden Newsletter verarbeiten wollen!
#Mastodon #Feedback #Verbesserung
Vangelis, pie chart, generalisation
Good thing the #Fediverse has more knowledge than this, but this seems to be what most people out there know in terms of #Vangelis.
Mir ist hier eindeutig noch nicht genug los in meiner Masto-Timeline …
Und neue Leute zu finden ist echt nicht die einfachste Übung.
Also mal her mit euren Empfehlung. Bin offen für alles, mag Entertainment, Tech, Radfahren, … Über Politik troll ich viel lieber weiter drüben auf Twitter.
*gern retröt*
Ich beschäftige mich seit einem halben Jahr mit sogenannten "selbstbestimmten digitalen Identitäten" (#SSI). Also einem Verfahren um sich mithilfe einer App auszuweisen.
Das klingt erstmal sehr cool und digital, ist aber leider ziemlich gefährlich. Ich habe mal versucht meine Recherchen zusammenzufassen.
https://lilithwittmann.medium.com/mit-dem-personalausweis-zum-onlineshopping-wie-selbstbestimmt-sind-selbstbestimmte-identit%C3%A4ten-f096a5bdd55a
Videokonferenztool Zoom: Bürgerrechtsaktivisten warnen vor Emotions-Scanner - Bitte recht freundlich: Die Entwickler der Chatsoftware Zoom planen offenbar, Emotionen aus den Gesichtern von Konferenzteilnehmern abzulesen. Kritiker befürchten, dass es zu Missbrauch und Rechtsverstößen kommt.
#ki #ai #adm #emotionen #videochat #videokonferenz #zoom #gesichtserkennung
Es ist gar nicht so leicht, ne #Mastodon Instanz für nen Statire/ Memeaccount zu finden. Hat da wer Empfehlungen? #followerpower
Die Website European Alternatives nennt europäische Alternativen zu Google, Cloudflare, GitHub, Amazon S3, Sentry, reCAPTCHA und Co.
So, jetzt da der Ansturm vorbei ist, ein paar Worte. Ich würde mich freuen, wenn es dazu auch ein bisschen Diskussion gäbe.
Wer von Twitter kam, der kennt Twitter als Box. Man tut Sachen hinein, die dann von anderen gesehen und idealerweise gemocht, geteilt, und kommentiert werden.
So funktioniert das #Fediverse aber nicht. Stattdessen ist das Fediverse ein Fluss. Von vielen Stellen werden Sachen erstellt, deren Existenz dann dem Fediverse bekannt gemacht wird. Das heißt man fragt sich weniger “wo finde ich Menschen, die mir folgen” sondern “welchen Content will ich als Strom an mir vorbei geschwemmt sehen.”
Und darin liegt die Crux. Wer das Fediverse nur als Mastodon und Mastodon nur als “besseres Twitter” sieht, der schaut am Tellerrand vorbei statt drüber. Es geht also nicht darum, “share, follow, like” zu sagen sondern “wo sind Deine Sachen, ich will Dich im Fediverse lesen und kommentieren können.” Was bedeutet: Deine Lieblings-Podcasts sollten auf einem Funkwhale Server landen. Deine Lieblings-Vlogs und Videos auf einem Peertube Server. Instagram? Nett hier, aber waren Sie schon mal auf Pixelfed? Mehr altmodisch: das Fediverse ist der Kiosk an der Ecke. Du willst dort Dein Lesematerial sehen. Und das klappt nur, wenn Du Deine Helden hier her bringst.
Sagen wir, Du magst Kanal X auf YouTube. Dann ist es jetzt Zeit, Kanal X dazu zu überreden, auch auf PeerTube präsent zu sein. Admins können das so einstellen, dass ganze Channels gespiegelt werden, Du musst also nicht viel tun. Und das Setup von PeerTube macht es sogar möglich, so einen Superchannel zu hosten ohne eine zweite Hypothek aufnehmen zu müssen.
Oder Du magst einen Podcast? Bringe den Podcaster in’s Fediverse. Als Bot, der automatisch neue Podcasts auch im Fediverse verfügbar macht, oder ganz als Podcast auf einer Funkwhale Instanz.
Blogs? Liesst die noch irgendwer? Wenn Dein Lieblingsblog auf WordPress ist, dann sollte es auch einen ActivityPub Stream haben. Und wenn nicht? Dann gibt es mit Bridgy (https://brid.gy) immer noch Wege, dass neue Posts auch im Fediverse landen.
Also. Im Fediverse geht es nicht darum, so viel wie möglich gelesen zu werden, sondern die Sachen die Dich interessieren hierher zu bringen, so dass Du sie lesen, kommentieren, drauf reagieren, und weiterverteilen kannst.
Das wäre Dein nächster Task. Lust auf was Neues?
Wieder was entdeckt: Wenn man Bilder veröffentlichen will, kann man einstellen, welcher Ausschnitt des Bildes im Toot angezeigt werden soll. Ideal, um den Fokus auf Wichtiges zu lenken #protipp
The makers of @pixelfed, the Fediverse photo sharing platform, have just created a slick new guide to the Fediverse at:
It's got a list of Fedi projects, a list of mobile apps for Fedi platforms and an opt-in directory of people to follow.
The directory is particularly interesting as it works very differently to FediFollows or Trunk. You add hashtags to your profile plus a special extra hashtag #Fedi22, then submit your profile to the site, and it will become searchable for the tags in your profile.
(And, yes, Mastodon is part of the Fediverse, see here for details: https://mstdn.social/@feditips/108215973331591896)
#JOBANGEBOT+ + + gerne an interessierte Personen weiterleiten + + +
Hallo zusammen,
die Grassroots Foundation sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Administrative Leitung in Teilzeit (25 bis 30h/ Woche):
Zivilgesellschaft ist ein entscheidender Motor gesellschaftlicher Veränderung. Die grassroots foundation fördert soziale Bewegungen und Organisationen. Gesucht wird eine versierte und motivierte Person für Projektbetreuung und Administration.
Arbeitsstandort flexibel, gerne München oder Westfalen, Distanzarbeit möglich
Mehr zur Ausschreibung unter: https://grassroots.de/stellenausschreibung
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022
Viele Grüße
Philip
____________________________
Https://www.grassroots.de
philip.bedall@grassroots.de
PGP key ID: 6220 848B DD01 CA1C
Eintragen in die Liste, leere Mail an: klimabewegungsnetzwerk-subscribe@lists.riseup.net
Austragen aus der Liste, leere Mail an: klimabewegungsnetzwerk-unsubscribe@lists.riseup.net
Diskussionen bitte in der Diskussions-Mailingliste führen. Zum eintragen eine leere Mail an: klimabewegung-diskussion-subscribe@lists.riseup.net schicken.