Deutschlands Brot ist Weltkulturerbe, aber unsere Sandwiches sind traurig. Belegte Brote verdienen Liebe – und die richtige Technik. Warum das so ist, beschreibt Gabriel Yoran in der neuesten Folge seiner Genuß-Serie: Die Sandwich-Formel – und eine Marmelade aus Tomaten.
von Theresa Bäuerlein
Sprache und Missverständnisse
Noch nie haben wir so viel über verletzende Erfahrungen wie #Mobbing und #Diskriminierung gesprochen wie heute. Trotzdem reden wir ständig einander vorbei. Was ist da los?
Wer eine #Psychotherapie benötigt, muss schon mal 70 Praxen anrufen und monatelang auf einen Therapieplatz warten. Das könnten die Krankenkassen ändern. Nur: Sie leugnen den Bedarf. Was ist da los? Bent Freiwald und Martin Gommel haben recherchiert: Es gibt genug Psychotherapieplätze – warum ist es so schwer, einen zu finden?
#Covid-19 und soziale #Ungleichheit
#Corona – an oder mit #Armut sterben?
von Benjamin Hindrichs
Arme Menschen erkranken häufiger an Covid-19, haben schwerere Verläufe und sterben öfter. Was passieren muss, damit sich das ändert.
von Christian Gesellmann
Reporter für Feminismus und Neue Männlichkeit
Zehn Jahre habe ich über Rechtsextremismus in Ostdeutschland geschrieben. Eine Sache habe ich immer übersehen: Wie zentral dabei Frauenhass ist. Und der steckt tiefer in Männern drin, als ich dachte.
#Fleischkonsum
Warum transportieren wir jedes Jahr Hunderttausende Tiere übers Meer?
Und vor allem: Hört das bald auf? Oder werden weiterhin rund zwei Milliarden Tiere jährlich in LKWs und Schiffscontainern durch die Welt gefahren?
von Katharina Mau
Fast eine Viertelmilliarde Euro sollen in die Förderung der Presse fließen - allerdings nur an Print-Produkte: Warum wir rechtlich gegen die Bundesregierung vorgehen.
Leon Fryszer und Sebastian Esser, KR-Vorstand
Wir stecken mitten in der Pandemie und die Klimakrise dräut unbeirrt am Horizont. Und doch beginnt ganz langsam auch der etwas buntere Teil des Bundestagswahlkampfs. Zögerlich geht es weniger um Inhalte als um Kandidat:innen, die Frage „Wer kann's?“ und um markige Sprüche gegen die anderen. Die Mechanismen dieses seltsamen Theaters hat sich Isolde Ruhdorfer angesehen.
Superwahljahr
Endlich wieder #Wahlkampf – so verstehst du das Theater
Seit Monaten steht dieser Krieg in den Schlagzeilen, nun wagt Anja Bengelstorff einen Überblick: Wer kämpft im Norden Äthiopiens gegen wen? Wie kann es sein, dass der äthiopische Präsident noch vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis bekam und nun sein eigenes Volk angreift? Und wieso pumpt die EU so viel Geld ins Land? Der Artikel ist der Auftakt zu einer vierteiligen Reihe bei uns über weltweit vernachlässigte Konflikte.
Von Theresa Bäuerlein
Conspirituality
Wie #Spiritualität und #Verschwörungsmythen zusammenpassen
Praktische Umsetzung
So kann Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkommen finanzieren
#BGE
von Rico Grimm
Papst Franziskus galt als Hoffnungsträger, aber er bewirkt viel zu wenig. Den Hardlinern ist das gerade recht: Sie wollen keine Volkskirche, sondern ein kleines Rudel – nicht mehr als eine Sekte. Alexander Görlach (Honorarprofessor für Ethik und Theologie an der Leuphana Universität in Lüneburg) hat sich zu Ostern mit dem Zustand der katholischen Kirche beschäftigt:
Der liberale Papst ist gescheitert.
https://krautreporter-magazin.typeform.com/to/dDuQDCip
Theresa Bäuerlein
Faulheit hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, finde ich, gerade in Zeiten von Corona. Gleichzeitig haben viele ein schlechtes Gewissen, wenn sie nicht mit irgendetwas beschäftigt sind. Ich glaube, dass die Fähigkeit zum Faulsein nicht davon abhängt, wie viel Zeit man hat, sondern davon, ob man es schafft, ohne schlechtes Gewissen nichts zu tun – unnütz zu sein. Irgendwas muss man doch leisten.
Für wie faul hältst du dich? Sag es mir in der Umfrage.
Thüringen wählt dieses Jahr gleich doppelt: den Land- und den Bundestag, am selben Tag. Wie schafft der Landeswahlleiter das, wenn Verschwörer:innen jetzt schon von Wahlbetrug schwafeln?
Demokratie organisieren
Wie organisiert man in Corona-Zeiten eine Wahl, Herr Krombholz?
Autorinnen des Artikels
von Tarek Barkouni
Benjamin Hindrichs
Ob gekränkte Männlichkeit, die Rolle des Internets oder die Gamification von Terror – bei meiner Recherche zu Rechtsterrorismus haben mir diese acht Beiträge besonders weitergeholfen.
Lesetipps
Das sind die besten #Quellen, um #Rechtsterrorismus zu verstehen
#Reddit ist eine riesige Diskussionsseite mit oft großem Einfluss und doch in der öffentlichen Debatte wegen der vielen verwinkelten Gesprächsfäden viel weniger bekannt als beipsielsweise das öffentlichere #Twitter. Wie die Seite generell funktioniert und so viel Macht bekam, wie sie Börsen beeinflusst, siehe Gamestop, oder wie sie Kanzlerkandidaten prägt, beschreibt Tarek Barkouni hier.
Die Welt ist anders, als du denkst!
Wer sich Zahlen, Daten und Fakten über die weltweite Entwicklung anschaut, erkennt: Wir reden unsere Lage systematisch schlecht. Warum das so ist und wieso es viel mehr Grund zur #Zuversicht gibt, als du wahrscheinlich glaubst, zeigt Esther Göbel.
Von Silke Jäger
Es war der erste Text in Deutschland, der zusammengefasst hat, was die Wissenschaft über die Mutante B.1.1.7 damals wusste – und zwar vor ziemlich genau 12 Wochen. Wenn Volker Bouffier, der hessische Ministerpräsident, jetzt sagt, man hätte die Probleme vor acht Wochen noch nicht ahnen können, hat er also recht. Man hätte es nämlich vor drei Monaten schon wissen können ...
Oslo, Hanau, Christchurch: Rechte Anschläge erschüttern immer wieder die Welt. In diesem Text von Benjamin Hindrichs erfahrt ihr, welche Ideologie die Terroristen teilen, wie das Internet ihnen hilft – und warum es gefährlich ist, anzunehmen, die Täter seien Einzelgänger: Rechter Terror, verständlich erklärt.
Bei kleinen Familienbauernhöfen einzukaufen, ist gut fürs Gefühl, und für die Erzeuger. Aber um das große Problem zu lösen, brauchen wir ein neues System, schreibt Theresa Bäuerlein in ihrem aktuellen Newsletter: #Agrarwende dank kleiner Bauern? Das klappt nicht.
Wir sind ein digitales Magazin, unabhängig und werbefrei. Unsere Mission: Verstehe die Zusammenhänge.
Das Profil wird befüllt von @jele. Sie ist keine Krautreporterin, sondern dort Mitglied seit 2014 und findet datenbezahlte "Social Media" unsozial. Darum gibt es -ganz offiziell- Krautreporter auch hier.